Webinare im Angebot: iGZ setzt auf flexibles Lernen
Webinare sind absolut angesagt und aus dem Netz nicht mehr wegzudenken. Es ist wie beim Wettbewerb von Schallplatte gegen CD: Die einen schwören auf das Original, die anderen genießen die Vorteile der digitalen Entwicklung. Knapp zwei Drittel der deutschen Firmen kombinieren laut aktuellen Studien inzwischen klassische Präsenz-Seminare mit digitalen Lerntechnologien. Beim iGZ gibt es die digitalen Seminare mittlerweile zu fast allen arbeitsrechtlichen und zu einigen arbeitsmarktpolitischen Themen. Neuerdings gibt es auch Angebote speziell für Berufsschullehrer.
Wo liegen die Vorteile von Webinaren für Berufsschullehrer?
Lehrende, die sich mit der Ausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann bzw. zur Personaldienstleistungskauffrau (PDK) befassen, stehen vor einer doppelten Herausforderung: Einerseits sollen sie möglichst fortlaufend einen qualitativ anspruchsvollen Unterricht bieten, auf der anderen Seite müssen sie mit Blick auf die aktuellen Entwicklungen am Arbeitsmarkt und in der Zeitarbeitsbranche immer „am Puls der Zeit“ sein. Hier bieten Seminare, die online stattfinden, den Lehrern die Möglichkeit, ihr Wissen nach Schulschluss und ohne längere Anreise wieder aufzufrischen und zu erweitern.
Welche Eigenschaften haben Webinare grundsätzlich?
Ein Webinar findet in der Regel „live“ statt, das heißt, die Informationen werden innerhalb einer festgelegten Start- und Endzeit per Voice over Internet Protocol (VoIP) an die Teilnehmer übermittelt. Da die Berufsschullehrer das digitale Angebot über einen vorab per Mail verschickten Zugangscode an ihrem PC freischalten können, entfallen lästige Anfahrtszeiten und kostspielige Hotelübernachtungen. Webinare sind in der Regel interaktiv: Bei Einsatz einer stabilen Software können die Teilnehmer ihre Fragen in einem „Chat“ schriftlich äußern und noch im Verlauf des Webinars mit den Antworten rechnen. Weitere typische Interaktionsmöglichkeiten sind das Herunterladen von Präsentationen, Merkblättern oder Fragebögen.
Und wie denken die Berufsschullehrer über das neue Angebot?
Die in den Webinaren vermittelten aktuellen Praxisbeispiele helfen den Lehrern, betriebliche Erfahrungen in ihren ansonsten eher theoretischen Unterricht einzubinden. Im Anschluss an ihre eigene Fortbildung können sie die Inhalte für den Berufsschulunterricht so aufbereiten, dass auch für die Auszubildenden eine Erweiterung der beruflichen Kompetenzen möglich wird. Viele Lehrer sehen in Webinaren eine wichtige Ergänzung zum kooperativen Lernen in Präsenzveranstaltungen. Daher nutzen sie das Angebot auch, um erste persönliche Erfahrungen mit den digitalen Lernmethoden zu sammeln, die sie anschließend an ihre Schüler weitergeben wollen.
Welche Webinar-Themen und Termine gibt es für die PDK-Lehrenden?
Ein Jurist aus dem iGZ-Fachbereich Arbeits- und Tarifrecht hat für die PDK-Lehrer bereits in drei zweistündigen Webinaren die gesetzliche Verpflichtung zum Equal Pay, das Thema Branchenzuschläge und die Gesetzeslage beim Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) unter die Lupe genommen. In zwei weiteren Kurz-Webinaren von je einer Stunde Dauer informieren seine Kollegen in Kürze darüber, unter welchen Bedingungen ausländische Arbeitnehmer in der Zeitarbeit beschäftigt werden können und wie die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Zeitarbeitsunternehmen angewendet wird. Interessierte Berufsschullehrer können sich zu folgenden Webinar-Terminen und -Themen unter diesen Links anmelden:
– 29.04.2019, 17 bis 19 Uhr: Beschäftigung von Ausländern und Geflüchteten
– 16.05.2019, 17 bis 19 Uhr: Datenschutz
Über die Autorin
Bettina Richter ist studierte Amerikanistin und ausgebildete Redakteurin. Sie verfügt über Erfahrungen als Pressereferentin und Online-Redakteurin. Seit Anfang 2015 arbeitet Bettina Richter für den iGZ, wo sie seit Juni 2018 das Thema „Digitale Bildung“ gemeinsam mit dem Fachbereich Bildung vorantreibt.