Wachstumstreiber Performance-Personalmarketing: Wie man den Erfolg im Recruiting gravierend beeinflusst
HR-Rollen nehmen in Unternehmen eine immer größere strategische Bedeutung ein. Die Kandidatenakquise ist eine Schlüsselaufgabe, um hochqualifizierte Mitarbeiter zu finden und zu gewinnen.
Kosten beim Recruiting im Blick
Bei der Suche nach passenden Kandidaten ist ein Faktor ganz besonders wichtig: die Zeit! Zeit ist bekanntlich Geld. Das gilt auch für die Besetzung offener Stellen. Gerade in Verkaufspositionen entstehen dem Unternehmen enorme Kosten durch unbesetzte Stellen. Wenn eine Schlüsselposition nicht besetzt ist, kann das für ein Unternehmen einen Umsatzverlust von 100.000 Euro im Monat und während der Rekrutierungszeit Kosten von mindestens 400.000 Euro bedeuten. In vielen Unternehmen sind es vor allem die Positionen der Fachkräfte, die schwer zu besetzen sind. Dies kann Auswirkungen bis zu einem Umsatzverlust i.H.v. 330.000 Euro monatlich haben. Während einer durchschnittlichen Rekrutierungszeit von vier Monaten sind dies Kosten von mindestens 1,3 Mio. Euro. Man sieht: Die Kosten entstehen nicht unbedingt durch beispielsweise 200 ausgeschriebene Stellen, sondern vielmehr durch die Zeit, in der diese unbesetzt bleiben.
Recruiter sind mittels der Analyse der sogenannten Candidate Journey - abgeleitet aus der “Customer Journey” im Marketing - in der Lage zu erkennen, an welchem Punkt ein Bewerber im Recruitingprozess abspringt und behalten die Kosten pro Bewerber und die Time-to-Hire im Blick.
Personalmarketing mit Strategie
Um eine strukturierte Personalmarketing-Strategie aufzubauen und erfolgreich umzusetzen, ist es wichtig, dass das Unternehmen entsprechende Budgets und KPIs festlegt. Darunter fallen erfolgsrelevante Kennzahlen wie die Time to Hire, die Kosten pro qualifizierten Kandidaten oder die Kosten pro Einstellung. Indem diese definiert werden, kann der Erfolg und die Effizienz der Personalmarketing-Maßnahmen gemessen werden. Darüber hinaus bieten die Kennzahlen Anhaltspunkte für die richtigen Stellschrauben, an denen gedreht werden muss, um Verbesserungen vorzunehmen.
Durch das Gespräch um die "Personalmarketing-Strategie", "Analyse" und "Candidate Journey" wird deutlich, dass Recruiting neu gedacht werden muss und das Thema viel mit Online Marketing und Vertrieb einhergeht. Nimmt man einen Onlineshop mit 1.000 Angeboten, werden Parallelen zu der Sammlung von Leads und deren ‘Conversion’, wie es im Inbound Marketing gang und gäbe ist, oder aber auch ‘Closings’ wie man es aus dem Sales kennt sichtbar.
Das Personalmarketing ist somit eine klassische Querschnittsfunktion und erfordert eine effektive Verknüpfung von Themen aus dem Personal, Marketing und IT, um eine erfolgreiche Strategie zu entwickeln und umzusetzen.
Thema beim INNOLAB `23
Wenn ihr wissen wollt, was es genau mit Personalmarketing auf sich hat, dann kommt zum Vortrag beim INNOLAB `23 am 09. und 10. Mai in München. Hier wird Steffen Braun, einer der Gründer und Geschäftsführer von Talention, am ersten Tag auf der PARTNERSTAGE um 11.10 Uhr darüber sprechen, welche Potentiale sich aus der Performance-Analyse ergeben.