Von Schokoladenseiten und Veränderungshöllen

„Nichts ist beständiger als der Wandel“, wusste schon der englische Naturforscher Charles Darwin. „Change. Du hast die Wahl“, lautete das Motto des iGZ-Forums Personalmanagement in Hamburg. Welche Wahl ein Unternehmen denn so hat, schilderte der iGZ-Bundesvorsitzende Christian Baumann den rund 100 Teilnehmern in seinem Vortrag zum Auftakt der Veranstaltung.

„Change ist nicht delegierbar. Change verursacht Schmerzen und Kosten“, nannte der iGZ-Bundesvorsitzende die größten Hürden. Sicherheit sei mit Blick auf Change eine Illusion. Aber Baumann richtete den Blick auch auf die positiven Aspekte: „Change begeistert Leistungsträger, setzt ungeahnte und ungeplante Energien in den Unternehmen frei und erhöht die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig.“

Visionen definieren

„V.U.K.A.“ – Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität thematisierte Dr. Steffi Burkhart, Expertin und Sprachrohr der Generation Y in ihrem Beitrag zum Thema „Chancen der Zeitarbeit in der VUKA-Welt“. Visionen definieren, Wissensvermittlung zwischen allen Beteiligten, Richtung vorgeben und Prozesse einfach gestalten sowie Kommunikation zwischen allen Beteiligten habe Priorität, gab sie ihren Zuhörern mit auf den Weg.

Schokoladenseiten

Interaktiv ging´s zu bei Antje Röwe, passtgut® Trainings & Beratung: Die Teilnehmer mussten sich gegenseitig von ihren „Schokoladenseiten“ erzählen – passend dazu gab´s dann auch Schokolade. Hintergrund: „Mut und Haltung für das neue Arbeiten“, lautete das Thema der Referentin. Dazu gehörte es zudem, die eigene Tagesform mit Blick auf Veränderung des Individuums und Prozesse, die täglich ablaufen, auf Papier zu verewigen.

Lernen lassen

Karlheinz Pape, Berater Corporate Learning, beschäftigte sich mit der Aufforderung „Gebt den Lernenden ihr Lernen zurück“. Unter anderem stellte er die Vielzahl von Lerntheorien vor und betonte dabei, dass Lernen immer selbstgesteuert sei. Außerdem stellte er das Lernen in Netzwerken vor, deren Mehr-Perspektivigkeit einen echten Vorteil biete.

In der Veränderungshölle

Mitarbeiterin „Dunja“ rückte Prof. Dr. Axel Koch, Hochschule für angewandtes Management in Ismaning, ins Licht der Öffentlichkeit. Am Beispiel dieser Mitarbeiterin beantwortete er die Frage „Wieviel Change halten Mitarbeiter aus?“, bezeichnete das Thema als Veränderungshölle für die einen und als echte Chance für die anderen Mitarbeiter. Unter anderem sprach er über das Funktionieren von gesunder – wirksamer – Veränderung und darüber, worauf Führungskräfte dabei achten müssen.

Top oder Flop?

„Change. Top oder Flop?“, fragten sich anschließend Thorben Fasching, Vizepräsident des Bundesverbands Digitale Wirtschaft, Thomas Suppes, Agile Coach und Consultant, sowie Prof. Dr. Axel Koch, Hochschule für angewandtes Management in Ismaning, und lieferten auch die Antworten. Lars Lentfer, Diplom-Soziologe und Geschäftsführer der Treibstoff HR Changer GmbH, moderierte die lebhafte Diskussion und führte professionell durch die Gesamtveranstaltung.

Unternehmenssport

Zum Sport ermunterte Thomas Suppes, Agile Coach und Consultant, die Teilnehmer des Forums Personalmanagement: „Fit in die Zukunft: Agilität als Unternehmenssport“ informierte er die Zuhörer über die Themen „Fokussieren“, „Liefern“ und „Verbessern“. Suppes referierte in diesem Zusammenhang über Freiräume, die man sich zwischen den Arbeitseinsätzen schaffen müsse. Wichtig sei es eben auch, „nein“ sagen zu können. Es gelte, effektiv zu arbeiten und dabei den Kollegen auch Expertentum zuzugestehen und Entscheidungen abzugeben. (WLI)

13.06.2022

Tagungsmappe Forum Personalmanagement 2019