Vollzeitbeschäftigung Standard in der Zeitarbeit

Beschäftigte in der Zeitarbeit, so die BA in ihrem Bericht „Der Arbeitsmarkt in Deutschland – Zeitarbeit – Aktuelle Entwicklungen“, üben häufiger Tätigkeiten aus, die mit einem niedrigeren Anforderungsniveau verbunden seien. Jeder zweite in der Zeitarbeit Beschäftigte übe eine Helfertätigkeit aus, im Durchschnitt über alle Branchen sei es jeder siebte.

87 Prozent Vollzeit

Nach wie vor dominiere dabei die sozialversicherungspflichtige Vollzeitbeschäftigung: Im Juni 2013 waren 649.000 Zeitarbeiter vollzeit- und 99.000 teilzeitbeschäftigt. Damit arbeiteten laut BA 87 Prozent in Vollzeit – ein Ergebnis, das sich auch mit den Resultaten des iGZ-Mittelstandsbarometers deckt. Wie in vielen anderen Wirtschaftszweigen auch habe allerdings die Bedeutung der Teilzeit in der Branche über die Jahre hinweg zugenommen. Oftmals wird Zeitarbeit in Teilzeit genutzt, um Arbeit und Privatleben zeitlich sinnvoll in Einklang zu bringen.

 

Teilzeit als Modell

2003 und 2004 lag der Vollzeitanteil in der Zeitarbeit noch bei 96 Prozent. Bis Juni 2011 sank er auf 91 Prozent. Weiterer Aspekt der Anteilsverschiebung ist die zunehmende Bedeutung von Tätigkeiten im Dienstleistungsbereich. Zudem stieg der Anteil von Frauen in der Zeitarbeit, die häufig in Teilzeitmodellen arbeiten, kontinuierlich. Der deutliche Anstieg der Teilzeitbeschäftigung im Jahr 2013 hängt laut BA jedoch mit einer Umstellung im Erhebungsverfahren zur Sozialversicherung zusammen. (WLI)