Viele praxisorientierte Informationen
Egal, ob Lockdown oder Schneegestöber: Am Mittwoch, 10. März, veranstaltet der Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen (iGZ) seinen Kongress „PERSONAL.PRAXIS.MITTE.DIGITAL.“ – und zwar via Internet. Mittlerweile gehören digitale Veranstaltungen zur Routine des iGZ und somit können sich die Teilnehmer auf viel praxisorientierten topaktuellen Input freuen.
Los geht´s um 10 Uhr mit der Begrüßung und einem Interview, in dem sich Ralf Wagner (iGZ-Landesbeauftragter Saarland), Robert Schäfer (iGZ-Landesbeauftragter Hessen) und Bernhard Eder (iGZ-Landesbeauftragter Rheinland-Pfalz) jeweils zur Situation in den Bundesländern äußern. Um 10.05 Uhr referiert Dr. Martin Dreyer, stellvertretender iGZ-Hauptgeschäftsführer, über die aktuelle Rechtsprechung und Gesetzgebung im Bereich der Zeitarbeitsbranche. Anschließend können die Teilnehmer via GoToWebinar ihre Fragen im Experten-Chat stellen.
Lage nach Corona
Als Gastredner meldet sich um 10.30 Uhr Dirk Pollert, Hauptgeschäftsführer Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände e.V. (VhU), zu Wort. Er beantwortet die Frage: "Wirtschaftliche Lage - wie nehmen wir post Corona Fahrt auf?". Nach einer Kaffeepause um 11 Uhr geht´s dann um 11.10 Uhr weiter mit Prof. Dr. Jutta Rump, Institut für Beschäftigung und Organisationsentwicklung, Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen. Die Expertin spricht zum Thema „Ein strategischer Erfolgsfaktor – Recruiting in Zeiten von Demografie, Digitalisierung und Diversität“.
Digitalisierung
Michael Witt, Witt Consult, schließt sich um 11.40 Uhr an und informiert über „Künstliche Intelligenz wird die Rekrutierung verändern – KI richtig kennen und verstehen“. Klaus Versmold, Sonderprojekte im Fachbereich Kommunikation, klärt ab 12.10 Uhr über „Digitalisierung: Förderprogramme und praxisnahe Strategien“ auf, bevor Moderator Marcel Speker, iGZ-Leiter Fachbereich Kommunikation und Digitalisierungsbeauftragter, um 12.25 Uhr zur Talkrunde lädt.
Bundestagswahlkampf
Dr. Lutz Meyer, Wahlkampfberater, Kommunikationschef des Verbandes der Automobilindustrie VDA, Andrea Resigkeit, iGZ-Leiterin Fachbereich Politische Grundsatzfragen, sowie Johannes Vogel, Mitglied des Deutschen Bundestags und arbeitsmarktpolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, diskutieren online über das Thema „Was erwartet uns im Bundestagswahlkampf?“ Anschließend können die Zuhörer und -schauer aktiv mitwirken und sich am Experten-Chat beteiligen. Um 12.55 Uhr endet die Veranstaltung mit einem Schlusswort. Interessierte können sich ab sofort unter „Anmeldung“ jederzeit online für den Kongress anmelden. (WLI)