Viele Irrtümer über Zeitarbeit

Bereits seit Januar 2014 wird in der Zeitarbeit genau dieser Mindestlohn in der untersten Entgeltstufe für ungelernte Hilfskräfte gezahlt. Durch Branchenzuschläge und Einstufungen in höhere Entgeltgruppen fallen die Löhne meist sogar deutlich höher aus. 90,7 Prozent der iGZ-Mitgliedsunternehmen, so das Ergebnis der jüngsten Umfrage zum iGZ-Mittelstandsbarometer, zahlen profilbezogen übertarifliche Entgelte.

Ergebnis überrascht

Nichtsdestotrotz: 82,7 Prozent der Arbeitnehmer und Arbeitssuchenden äußerten, in der Zeitarbeit müssten die Tarifverträge deutlich angehoben werden, um den Mindestlohn von 8,50 im Jahr 2016 zu erreichen. "Das Ergebnis überrascht, denn die Einschätzung entspricht in keiner Weise der Faktenlage", stellt Dr. Dieter Traub, Geschäftsführer der Orizon GmbH, dazu fest.

Zeitarbeit Vorreiter

"In Sachen Mindestlohn sind wir Vorreiter und nicht Nachzügler", betont Traub. Rund ein Drittel der Zeitarbeitskräfte sind ungelernte Arbeitnehmer – der weitaus größere Teil verdient also weit mehr als nur den Mindestlohn in Höhe von 8,50 Euro (West) und 7,86 Euro Ost – bis 2016 wird das Entgeltniveau Ost ebenfalls auf 8,50 Euro angehoben. Die Mindestlohnbestrebungen der Politik sind in der Zeitarbeit also tägliche Realität.

Lohnsteigerungen

Die Löhne in der Zeitarbeit stiegen zwischen Juli 2010 und Januar 2014 in den neuen Bundesländern und Berlin um durchschnittlich 18,2 Prozent. In den alten Bundesländern lag die Lohnsteigerung bei 11,85 Prozent. Das statistische Bundesamt ermittelte für 2013 eine durchschnittliche Lohnsteigerung um nominal 2,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. (WLI)