17.03.2016, 15:02 Uhr
Vermittlungen in Zeitarbeit erfragt
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat im vergangenen Jahr 293.000 Beschäftigungslose in Arbeit vermittelt. Jeder Dritte (96.000) fand eine Anstellung in der Zeitarbeit. 37 Prozent davon fielen zuvor unter die Hartz IV-Regelung.
Insgesamt zählte die BA rund 2,2 Millionen neu gemeldete Arbeitslose im Zeitraum Dezember 2014 bis November 2015, schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort (18/7819) auf eine Kleine Anfrage (18/7628) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.
Gemeldete offene Stellen
Im Jahr 2015 zählte die BA rund 568.700 offene Stellen (2014: 490.300), 185.000 (2014: 160.000) davon wurden von Zeitarbeitsunternehmen geschaltet. Das macht einen Anteil von gut einem Drittel aus und deckt sich somit mit dem Anteil der in Zeitarbeit vermittelten Beschäftigten. (ML)
Weitersagen
Ähnliche Themen
Über 90 Änderungsanträge wurden zum Entwurf des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes bereits gestellt – ein Antrag zur Öffnung der Zeitarbeitsbranche für den Einsatz Fachkräften aus Drittstaaten ist bislang nicht darunter. Das könnte sich nun ändern: Auf Einladung von iGZ-Hauptgeschäftsführer Werner Stol ...
Mit Blick auf die aktuelle Inflationsrate und die deutlich gestiegenen Lebenshaltungskosten hat der Verbandsvorstand des iGZ auf seiner letzten Sitzung beschlossen, die Verbandsempfehlung für die Ausbildungsvergütung von Personaldienstleistungskaufleuten (PDK) zum 1. August 2023 anzuheben. Die Erhöh ...
Der zunehmende Fachkräftemangel stellt auch den Arbeitsalltag in Zeitarbeitsunternehmen nahezu auf den Kopf – lag früher der Schwerpunkt in der Akquise von Kundenunternehmen, hat sich mittlerweile der Löwenanteil auf den Bereich Recruiting verlagert. Diesen Trend bestätigt auch die jährlich erschein ...
Das Arbeitsvolumen stieg im ersten Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,9 Prozent auf 15,7 Milliarden Stunden. Dies geht aus der Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die Arbeitszeit je erwerbstätiger Person sank um 0,1 Prozent auf 345,1 St ...
Sollen die beiden Arbeitgeberverbände der Zeitarbeit die Zukunft gemeinsam gestalten? Diese Entscheidung müssen die Mitgliedsunternehmen beider Verbände am 21. Juni bei den Mitgliedsversammlungen von BAP und iGZ treffen. Wie ein Zusammen der beiden Verbände als ein Gesamtverband funktionieren und wi ...
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat am 31. Mai in Erfurt (Az. 5 AZR 143/19) entschieden, dass der Gesamtschutz für Zeitarbeitskräfte in Deutschland gewährleistet ist und die Revision der Klägerin zurückgewiesen.
Wichtiger Schritt für die Zeitarbeitsbranche
Dazu äußert sich die Verhandlungsgemeinsch ...
Der Winterblues war auch im März 2023 noch nicht überstanden: gegenüber dem Vormonat Februar verzeichnete das Statistische Bundesamt ein Minus von 300 Arbeitskräften in Unternehmen mit hauptsächliche Arbeitnehmerüberlassung. 690.400 Zeitarbeitskräfte im März bedeuten in der Praxis allerdings tatsäch ...
Nach einer monatelangen Debatte über ein Gesetzesvorhaben zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung, erörterte die SPD-Fraktion in einem Fachgespräch unter dem Titel „Fachkräfte gewinnen - Transformation meistern - Wohlstand sichern“ erneut das Thema. Rund 150 Teilnehmer, darunter Andrea Resi ...
Es war das vielleicht letzte Mitgliedertreffen unter der blau-grünen Fahne des iGZ: Zahlreiche NRW-Mitglieder des Interessenverbandes Deutscher Zeitarbeitsunternehmen kamen jetzt nach Dortmund, um sich über die jüngsten Entwicklungen in Sachen Verbandsverschmelzung, Tarifverhandlungen und BAG-Urteil ...
Hiermit laden wir die Mitglieder des iGZ zur außerordentlichen Mitgliederversammlung mit Vorabend ein.
Die Veranstaltungen finden wie folgt statt:
„iGZ-Zeitreise mit Perspektive“ am Vorabend der Mitgliederversammlung
Dienstag, 20. Juni 2023, Beginn 19 Uhr, Einlass 18.30 Uhr
Maritim Saal, Mar ...