Verleihung des iGZ-AWARDs erstmals digital
Die renommierteste Auszeichnung der Zeitarbeitsbranche findet erstmals digital statt. Am 22. März 2021 zeichnet der iGZ in einer abendlichen Preisverleihung Aktivitäten von Zeitarbeitsbetrieben für „Unternehmerische Verantwortung für Mitarbeitende“ mit dem iGZ-AWARD aus. Der Preis wird in drei Kategorien an kleine, mittlere und große Unternehmen verliehen. Bewerbungsfrist ist der 31. Dezember 2020.
In Kooperation mit der Verwaltungsberufsgenossenschaft (VBG) werden die Nominierten der Kategorie „mittlere Unternehmen“ bereits am 18. März 2021 beim VBG-Branchentreff Zeitarbeit gekürt. Die Preisverleihung des Branchentreffs wird aufgezeichnet und steht den Nominierten für die eigene Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung.
Preis gewinnen
Die Erstplatzierten in den drei Kategoiren erhalten eine eindrucksvolle Award-Skulptur, eine gerahmte Urkunde und einen Einkaufsgutschein im Wert von 250 Euro für die Mitarbeiter, die im Fokus der eingereichten Aktivitäten standen. Die Zweit- und Drittplatzierten erhalten ebenfalls einen Einkaufsgutschein. Die Projekte der Nominierten von der Preisverleihung am 22. März werden in einem Kurzfilm vorgestellt. Die Filme können anschließend von den Betrieben frei verwendet werden. Die iGZ-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wird alle Nominierten mitsamt ihrer Projekte in den digitalen Medien präsentieren.
Teilnahmebedingungen
Interessierte Unternehmen können online unter www.igz-award.de über die Rubrik „Bewerbung 2021“ kandidieren. Teilnehmen können Personaldienstleister, die zum Zeitpunkt der Bewerbung ungekündigtes Mitglied im iGZ sind. Die jeweilige Aktivität muss in den Kalenderjahren 2019/2020 initiiert oder durchgeführt worden sein. Aktivitäten, die länger laufen, müssen zumindest einen inhaltlichen Schwerpunkt in den Jahren 2019/2020 haben. Unternehmen können sich mit maximal drei unterschiedlichen Aktivitäten bewerben. Für jede Bewerbung muss dann ein anderer Mitarbeiter oder Stellvertreter einer Gruppe, die profitiert hat, benannt werden. Weitere Information stehen unter www.igz-award.de. (GB)