Verbandsneugründung im Fokus des VBG-Branchentreffs

Nach längrerer Corona-Zwangspause findet am 3. Mai im Landschaftspark-Nord in Duisburg nun erstmals wieder von 12 bis 18.30 Uhr der VBG-Branchentreff Zeitarbeit statt – und wartet direkt auch wieder mit einem spannenden Programm auf: Unter dem Motto „Wandel gemeinsam gestalten“ werden unter anderem um 13.30 Uhr Werner Stolz, iGZ-Hauptgeschäftsführer, Florian Swyter, BAP-Hauptgeschäftsführer, und Kay Schumacher, VBG-Hauptgeschäftsführer, über die geplante Neugründung beider Zeitarbeitgeberverbände zum Gesamtverband der Personaldienstleister (GVP) sprechen. Der Branchentreff steht im Zeichen des Wandels und der vielfältigen Veränderungen, die sich aus aktuellen Rahmenbedingungen und Trends für die Gestaltung von Arbeit, insbesondere in der Zeitarbeit, ergeben.

Ausblick

Hendrik Hillebrand-Hüter, Leiter der VBG Bezirksverwaltung Duisburg und Carsten Zölck, Koordinator des VBG-Präventionsfelds Zeitarbeit, geben einen Ausblick, was die Teilnehmenden der Veranstaltung erwartet.

2020 und 2022 musste der beliebte Branchentreff vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie abgesagt werden, 2021 fand ein virtueller Event statt - auf welches Format setzen Sie in diesem Jahr?

Hillebrand-Hüter: Der Stream aus dem Landschaftspark im Frühjahr 2021 ist sehr gut angekommen, aber unsere Mitgliedsunternehmen haben uns auch gespiegelt, dass sie die jährliche Gelegenheit zum persönlichen Austausch sehr schätzen. 2022 ließ die pandemische Situation keine Präsenz-Veranstaltung zu, umso mehr freuen wir uns, im Mai wieder live in unsere angestammte Location in Duisburg einladen zu können.

Zölck: Wir haben aber natürlich auch Erfahrungen aus dem digitalen Format mitgenommen, dazu gehört ein noch stärkerer Fokus auf Dialog und Beteiligung. Wir haben 2019 bereits digitale Interaktion im Live-Event eingesetzt und werden das auch in diesem Jahr tun. Sandra Herz, die 2021 für uns digital moderiert hat, übernimmt in diesem Jahr die Bühnenmoderation, und wird das Publikum sehr direkt ins Programm integrieren.

Das Motto lautet (ZEIT)ARBEITSWELT IM WANDEL, wie kam es dazu? Oder provokativer: Ist nicht seit Jahren permanent etwas im Wandel?

Hillebrand-Hüter: Das stimmt in gewisser Weise, aber derzeit sehen wir besonders viele Einflussfaktoren, die direkte Auswirkungen auf die Arbeitswelt und die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten haben. Und auch bei uns in der VBG verändern sich Dinge, ich freue mich persönlich daher sehr, dass Kay Schumacher als neuer VBG Hauptgeschäftsführer für den Branchentreff im Mai zugesagt hat.

Zölck: In einem Panel-Talk trifft er in Duisburg auf die Hauptgeschäftsführer der beiden Verbände der Branche, Werner Stolz (iGZ) und Florian Swyter (BAP). Auch im Verbandsbereich ist vieles in Bewegung und der gemeinsame Blick auf die Herausforderungen wird sicherlich spannend. Im Vergleich zu anderen VBG-Mitgliedsbereichen ist die Zeitarbeitsbranche nicht nur groß, sondern auch komplex - auf der einen Seite die Unternehmen selbst mit ihren internen Mitarbeiter, auf der anderen Seite die Beschäftigten in den Einsatzbetrieben der ganz unterschiedlichen Branchen, von Industrie und Handwerk über Dienstleistung bis zur Pflege.

Ein Schwerpunkt-Thema beim Branchentreff Zeitarbeit 2023 ist agiles Arbeiten, worum geht es da konkret?

Zölck: Im Zuge der zunehmenden Bedeutung von agilen Methoden in der Gestaltung von Arbeit hat die VBG bereits vor fast fünf Jahren ein Forschungsprojekt dazu im Sachgebiet Arbeitspsychologie aufgesetzt. Wir stellen beim Branchentreff die aktuelle Roadmap zur gesunden Einführung von agilem Arbeiten vor und sprechen auch mit einem Zeitarbeitsunternehmen, das in Teilen agil arbeitet, über die Erfahrungen und Chancen.

Als Keynote-Sprecherin kommt im Mai Dr. Steffi Burkhart nach Duisburg, was ist ihr Thema?

Hillebrand-Hüter: Frau Dr. Burkhart wird darüber sprechen, wie der Umgang mit den Generationen Y und Z gut gelingt, wie man diese jungen Arbeitskräfte erfolgreich für sich gewinnt und bindet und wie insbesondere die Zeitarbeit davon profitieren kann.

Für wen ist die Branchentreff Zeitarbeit 2023 interessant?

Hillebrand-Hüter: Das Programm ist zugeschnitten auf die Unternehmer und Führungskräfte der Branche, aber auch Personal- und Gesundheitsbeauftragte, in der Arbeitssicherheit Beschäftigte und Betriebsräte schätzen aus unserer Erfahrung die Veranstaltung im Hinblick auf Information und Austausch.

Weitere Programminformationen und die Anmeldung (bis zum 21. April) stehen auf der auf der VBG-Website.

06.04.2023

VBG-Branchentreff 2023 Programm

Über den Autor

Wolfram Linke

Wolfram Linke ist seit Juni 2008 Pressesprecher des Interessenverbandes Deutscher Zeitarbeitsunternehmen. Davor arbeitete er 18 Jahre lang als Redakteur bei einer Tageszeitung, bildete regelmäßig Volontäre aus, führte Praktikanten in die Welt des Journalismus ein und hielt zahlreiche Fachvorträge zum Thema Medien. Linke ist außerdem zertifizierter Online-Redakteur, Certified Microsoft Technology Associate (Windows und Netzwerke) und hat mehrere weitere Microsoft- sowie Adobe-Zertifikate. Seit März 2014 ist er Vorsitzender des Pressevereins Münster-Münsterland.


Telefon: 0251 32262-152
E-Mail: linke@ig-zeitarbeit.de

Weitersagen