Verbandsarbeit und Visionen in der Coronakrise
Zeitarbeit in der Coronakrise, Tarifabschluss, neue Angebote für digitale Bildung, eine neue Digitalisierungsplattform für die Branche und nachhaltige Zeitarbeit – der neue iGZ-Geschäftsbericht ist prall gefüllt mit wichtigen Infos und Angeboten. Auf 51 Seiten gibt er einen guten Überblick über die Verbandsaktivitäten und die jetzt endende iGZ-Vorstandslegislatur der letzten drei Jahre. Er ist nun online hier abrufbar.
Coronakrise in der Zeitarbeitsbranche begleitet
Der iGZ begleitet seine Mitglieder, besonders jetzt in der Coronakrise. Wie haben Zeitarbeitsunternehmen und Zeitarbeitnehmer/-innen die Coronakrise in diesem Jahr erlebt? Was waren Herausforderungen und wo ist Neues entstanden? In der neuen iGZ-Rubrik zeitarbeit-einegutewahl.de/in-der-krise zeigen die einzelnen Geschichten, wie Mitarbeiter spontan und flexibel beispielsweise aus der Event-Branche in den Supermarkt wechselten, dort wo sie dringend systemrelevant gebraucht wurden und werden. Auf der multimedialen Info-Website "Corona: Tipps und Maßnahmen" bietet der iGZ nun dauerhaft einen aktuellen Überblick über Kurzarbeitergeld, Finanzhilfen, kostenlose Unternehmensberatung und Online-Weiterbildungen fürs Homeoffice an. Mit der erweiterten Branchen-Kampagne "Zeitarbeit: Eine gute Wahl." konnte der iGZ in den letzten drei Jahren seine Vision "Zeitarbeit: Wählen, nutzen und wertschätzen" in die Realität umsetzen und ein positives Bild in der Öffentlichkeit vermitteln.
Planungssicherheit für drei Jahre
Tarifpolitik und Tarifverträge sind essenziell für die Arbeit im Arbeitgeberverband. Deshalb war die Amtsperiode 2017 bis 2020 geprägt von langen Tarifverhandlungen mit den Gewerkschaften. Mit Erfolg: Nach zahlreichen Sitzungen in 2019 und einer letzten mit einer Dauer von 24 Stunden kam es zu einem tragfähigen Abschluss für alle Parteien mit Planungssicherheit für die kommenden drei Jahre. Inhaltlich ging es vor allem um Ost-West-Angleichung, neue Entgeltgruppen und Vereinbarungen zum iGZ-Arbeitszeitkonto.
Innovationsschub durch Corona
Vor wenigen Monaten hatte man von Digitalisierung gehört, es aber nicht als höchstrelevant eingestuft. Dann kam die Coronakrise und änderte viel. Trotz der schwersten wirtschaftlichen Krise seit dem zweiten Weltkrieg ist auch viel Neues entstanden für die Zeitarbeitsbranche: Mit der neuen Digitalisierungsplattform www.matchtime-personal.de treffen die Angebote von Zeitarbeitsunternehmen und Bedürfnisse von Kundenunternehmen mit nur wenigen Klicks digital zusammen. Nach dem Motto „Time to Match“ können die Partner digital in kürzester Zeit voneinander profitieren.
Verantwortung übernehmen – gerade jetzt!
Corona hat auch gezeigt, dass wir endlich mehr Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft übernehmen müssen. Die Arbeitgeber der Zeitarbeit sind schon auf vielen Ebenen aktiv, können ihr Handeln aber ausbauen, besser strukturieren und sollten mehr darüber sprechen. Wie nachhaltige Zeitarbeit funktionieren kann zeigt der neue CSR-Leitfaden. Darin werden der Mehrwert von CSR in der Zeitarbeitsbranche erläutert und Ideen für eine Umsetzung im eigenen Unternehmen gegeben. (KM)