Urteil gegen CGZP treibt Zeitarbeitsbranche um

Hat die CGZP am Ende keine? Sozialmacht fehlt Dieser Organisation (ausgeschrieben: Tarifgemeinschaft «Christlicher Gewerkschaften für Zeitarbeit und Personalserviceagenturen») fehle die «Sozialmächtigkeit», hatten die Richter Anfang April gerügt, wozu auch eine nennenswerte Mitgliederzahl gehöre.

Auch wenn das Urteil weder rechtskräftig noch das abschließende ist: Dem hauptsächlich betroffenen Zeitarbeitverband AMP laufen schon Mitglieder davon, munkelt man in der Branche. Und Konkurrenten wie iGZ und BZA reiben sich die Hände. Wären die Christlichen aus dem Spiel und damit die «empörend schlechte Bezahlung», würde dies auch den Streit um den Mindestlohn für die Zeitarbeit etwas entschärfen.

Bruttostundenlohn skandalös

Ein Bruttostundenlohn von drei € sei skandalös, sagte die Bundestagsabgeordnete Annette Kramme (SPD). Wer es nicht glaube: «Ich habe die Abrechnung dabei.» iGZ Bundesgeschäftsführer Werner Stolz kennt diesen Fall eines Haustarifvertrags. «Wir wehren uns gegen solche Wettbewerbsverzerrungen.» Robert Fauser von den Arbeitgeberverbänden in Mittelfranken geht auf Distanz zu Mindestlohn und Lohndumping. Im vergangenen Jahr kamen 6000 Zeitarbeiter in feste Arbeit, sagte er, von denen viele vorher arbeitslos waren. «Ich sehe das Schutzbedürfnis nicht.»

Leiharbeiter fliegen heraus

Doch die Branche hat noch andere Probleme. Die Leiharbeiter sind die Ersten, die ihren Job in der Krise verlieren. Im April ging die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten dieser Branche in Bayerim Vorjahresvergleich um 22 Prozent zurück. Wo tauchen die Leiharbeiter, oft Ungelernte, wieder auf?«Bei uns», sagte Klaus Beier, Geschäftsführer der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit(BA). 8200 von ihnen werden wie die Stammmitarbeiter in Kurzarbeit geschickt. An der begleitenden Qualifizierung beteilige sich oft auch die entleihende Firma. Der Arbeitsmarktexperte geht im Übrigen nicht davon aus, dass die Qualifizierungsanstrengungen der Abeitgeber nach der Neuregelung des Kurzarbeitergeldes im größeren Stil nachlassen werden.

An Fachkräften interessiert

Auch wedie BA nach einem halben Jahr Kurzarbeit die Erstattung der Sozialabgaben nicht an Qualifizierungen bindet: «Die Betriebe sind daran interessiert, weil sie gute Fachkräfte brauchen», sagte Beier. Die Kondtionen blieben allemal attraktiv, denn «wir zahlen massiv für die Qualifizierung mit».