Übernahme von Zeitarbeitskräften im Fokus

„Zeitarbeit – eine Brücke in den Arbeitsmarkt?“ lautet das Projekt, das die Soziale Innovation (SI) GmbH Dortmund, die unter anderem auch das iGZ-Mittelstandsbarometer pflegt, federführend realisiert hat und an dem sich der Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen als Partner beteiligt.

Am Donnerstag, 23. Oktober, werden die Ergebnisse im Rahmen einer Abschlussveranstaltung im Westfalenstadion in Dortmund präsentiert. Begleitet und mitgestaltet wird diese Veranstaltung auch von Sven Kramer, stellvertretender iGZ-Bundesvorsitzender. Interessierte können sich hier: "Soziale Innovation GmbH" anmelden.

Podiumsdiskussion

Bei einer Podiumsdiskussion diskutiert er ab 13 Uhr gemeinsam mit Guntram Schneider, Minister für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW, Detlef Janke-Erler, Bereichsleiter Markt und Integration, Jobcenter Dortmund, Michael Hermund, DGB NRW, und Wilhelm Oberste-Beulmann, Geschäftsführer der START Zeitarbeit NRW, über das Thema „Der Klebeeffekt – nur eine Sache von Zeitarbeitskräften, Zeitarbeits- und Kundenunternehmen? Welche arbeitsmarktpolitischen Akteure können noch einen Beitrag leisten?“. Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr mit einer Begrüßung durch Thomas Westphal, Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Dortmund, und Guntram Schneider.

Personalbetreuung

Vorher, um 12.15 Uhr findet zunächst eine Podiumsdiskussion zum Thema „Gute Personalbetreuung in der Zeitarbeit: Was gehört dazu und wem nutzt sie?“ statt. Anne Rosner, ehemaliges iGZ-Bundesvorstandsmitglied, debattiert mit Dr. Ulrich Jansen Geschäftsführer, START Zeitarbeit NRW, Norbert Maag, Personalleiter Karl-Heinz Kramm, Fertigungsleiter Siempelkamp, und ehemaligen Zeitarbeitskräften sowie mit Vertretern von Kundenunternehmen. (WLI)

Das vollständige Programm steht im Anhang zum Download.