Über Reformmotor iGZ informiert

Neben einer Besichtigung der neuen iGZ-Räumlichkeiten stand Informationen zum Thema Zeitarbeit ganz oben auf der Agenda des Besuchs. Aufbau, Größe und Struktur des mit 2.600 Mitgliedern stärksten Arbeitgeberverbands der Zeitarbeitsbranche präsentierten die drei iGZ-Referenten dabei ebenso wie vergangene und aktuelle Entwicklungen in der Zeitarbeit.

Reformmotor

Stolz, Letterhaus und Linke zeichneten dabei unter anderem den Weg des iGZ als Reformmotor nach: Die Antidrehtürklausel, der iGZ-Ethikkodex, die Selbstverpflichtung zum Umgang mit Werkverträgen sowie die Einrichtung einer Kontakt- und Schlichtungsstelle waren nur einige der vielen Themen, die im Rahmen der Veranstaltung angesprochen wurden. Die Journalisten nutzten die Gelegenheit, sich umfassend über die Branche zu informieren und hakten auch nach – der neue Branchenzuschlagstarif etwa fand großes Interesse und es herrschte Einigkeit, dies sei ein wichtiger Schritt hin zu einer Normalisierung des Branchenimages.

Bundeskongress

Zu guter Letzt luden die Repräsentanten des iGZ die DJV NRW-Pressevereinsvorstandsmitglieder zum Bundeskongress 2013 in der Halle Münsterland in Münster ein, in dessen Rahmen das 15-jährige Bestehen des Verbands gefeiert wird. Der Vorsitzende Werner Hinse dankte für den Abend sowie die Einladung und freute sich auch im Namen seiner Kollegen auf eine weitere professionelle Zusammenarbeit mit dem iGZ. (WLI)