Tipps zur Beschäftigung Älterer

Wer Mitarbeiter über 55 Jahre für sein Unternehmen gewinnen möchte, muss einige Aspekte beachten. Die iGZ-Projektgruppe „Zielgruppen des Arbeitsmarkts“ hat Praxistipps für die Beschäftigung Älterer entwickelt, die derzeit in einer Broschüre zusammengefasst werden.

Dabei werden die Besonderheiten bei der Ansprache und Behandlung älterer Mitarbeiter detailliert anhand eines eigens entwickelten „Vier-Phasen-Modells der Mitarbeiter-Akquise“ dargestellt. Die Broschüre will Unterstützung für das Tagesgeschäft in Zeitarbeitsunternehmen bieten.

Checklisten

Sie wird Checklisten und Beispiele enthalten, wie etwa eine Muster-Stellenausschreibung oder eine Sammlung von strategischen Argumenten, die gegenüber dem Kunden Vorbehalte gegen ältere Mitarbeiter auflösen können. Außerdem geht es um Zuverdienstregeln bei der Beschäftigung von Rentnern, Frührentnern, Beziehern von Betriebsrenten oder Pensionen.

Demografischer Wandel

Die Broschüre wird aus gutem Grund angeboten - dem Arbeitsmarkt stehen aufgrund des demografischen Wandels immer weniger Arbeitskräfte zur Verfügung. Bis zum Jahre 2030 rechnen Arbeitsmarktexperten mit einem Rückgang von bis zu 6,5 Millionen Erwerbspersonen. Bis zum Jahr 2060 kann sich die Arbeitskräftelücke sogar auf 15 Millionen Menschen vergrößern.

Zielgruppen

Ausgeglichen werden könnte dieser Rückgang durch Zuwanderung oder einen Produktivitätszuwachs. Insbesondere ältere Arbeitnehmer sind eine Zielgruppe, die deutlich stärker als bisher integriert werden könnte. Daher hat sich die iGZ-Projektgruppe „Zielgruppen des Arbeitsmarkts“ mit der Frage beschäftigt, was gerade bei der Beschäftigung Älterer zu beachten ist. Angelo Wehrli, im Bundesvorstand zuständig für die Arbeitsmarktpolitik, leitet die iGZ-Projektgruppe. Im weiteren Verlauf ihrer Arbeit beschäftigt sich die Projektgruppe in gleicher Weise auch mit den Zielgruppen „Migranten“ und „Frauen“, die jede für sich ebenfalls ein großes Potenzial zur (Re-) Aktivierung für den Arbeitsmarkt beinhaltet.

Z direkt!

Näheres zum Thema und zur neuen Broschüre stehen in der neuen Z direkt! 02-2015, die hier: Online-Blätterkatalog online gelesen und jederzeit hier: Kostenloses Z direkt!-Abo kostenlos abonniert werden kann. (WLI)

Die Z direkt! 02-2015 steht außerdem im Anhang zum Download.