Sven Kramer Verhandlungsführer des iGZ
Diese Entscheidung fiel der Tarifkommission des Interessenverbandes Deutscher Zeitarbeitsunternehmen (iGZ) nicht schwer: Sven Kramer und Andreas Schmincke verhandeln auch weiterhin für den iGZ in der Verhandlungsgemeinschaft Zeitarbeit (VGZ) mit den Vertretern der DGB-Gewerkschaften.
Eine umfangreiche Tagesordnung hatte die Kommission während ihrer konstituierenden Sitzung im Verbandssitz in Münster abzuarbeiten.
Branchenzuschläge
Neben den Wahlen hatten die Mitglieder auch das jüngste Verhandlungsergebnis zum Branchenzuschlagstarifvertrag für Metall und Elektro auf den Tischen liegen. Dem Tarifabschluss wurde von der Kommission ebenfalls einhellig zugestimmt.
Aufgaben
Die Tarifkommission existiert seit 2012. Bis zu diesem Zeitpunkt beschloss stets die Mitgliederversammlung den Abschluss der Tarifverträge – was sich allein schon aus zeitlichen Gründen und mit Blick auf die zusätzlichen Verhandlungen der Branchenzuschlagstarife als unpraktikabel erwies. Mitgliederversammlungen hätten mehrmals pro Jahr einberufen werden müssen. Das hätte unter anderem auch die tarifpolitische Flexibilität des iGZ im Einzelfall behindert.
Einfluss
Die verpflichtende Wahl der Mitglieder der Tarifkommission durch die Mitgliederversammlung und die kurze Amtsdauer der Tarifkommissionsmitglieder (zwei Jahre) stellt den Einfluss der iGZ-Mitgliedschaft auf die Tarifpolitik des iGZ sicher.
Mitglieder
Mitglieder der Tarifkommission sind: Carsten Ahrens, Thomas Altmann, Thomas Dick, Dr. Timm Eifler, Andreas Haßenewert, Sylvia Hesse, Volker Homburg, Thomas Knop, Sven Kramer, Ulrike Kücker, Martin Liebert, Georg Meller, Florian Meyer, Stefan Mull, Sonja Oetting, Lars Pogadl-Kamper, Thorsten Rensing, Robert Schäfer, Andreas Schmincke, Manuela Schwarz sowie Armin Zeller.
Ersatzmitglieder sind Mike Döring, Aleksandar Amidzic, Peter Heitmann, Wolfgang Brandler, Ulrich Kolodzey, Hannes Schneider, Jiri Zabransky und Sven Janßen. (WLI)