Storytelling hat großes Potenzial in der Zeitarbeit

Was steckt hinter dem Begriff "Storytelling" und wie können Zeitarbeitsunternehmen davon profitieren, mit Narrativen in ihrer Kommunikation zu arbeiten? Petra Sammer, Kommunikationsexpertin und Keynote-Speakerin beim iGZ-Forum Marketing 2021 beschreibt Storytelling, seine Vorteile und die vielfachen Anwendungen der Kommunikationstechnik im Interview mit dem iGZ.

Was ist eigentlich - auf den Punkt gebracht - Storytelling? 

Storytelling ist eine Kommunikationstechnik, die wir eigentlich seit 40.000 Jahren beherrschen. Menschen erzählen sich von Anbeginn Geschichten und geben diese von Generation zu Generation auch weiter. Schon im Alter von vier Jahren wissen wir eigentlich, was eine gute Geschichte ist. Wer aber Storytelling im Business anwenden will, muss einiges beachten, denn hier geht es ja nicht um Ritter, Prinzessinnen und sonstige Märchen. Im Geschäftsumfeld ist Storytelling auf jeden Fall eine Form der emotionalen Kommunikation. Das ist schon ein großer Unterschied zur herkömmlichen Art und Weise, wie wir in der Firma kommunizieren. Und in guten Geschichten geht es immer um einen Veränderungsprozess, der anhand einer Hauptfigur erzählt wird, mit der sich die Zuhörer identifizieren können. Storytelling ist in der Regel exemplarisches Erzählen und genau das macht es so spannend und interessant. 

Wie kann man Storytelling in sein Unternehmensmarketing einbinden? Haben Sie ein Beispiel dafür? 

Unternehmenskommunikation und Marketing ist immer eine Form der Persuasion. Es ist Überzeugungsarbeit. Und man kann Menschen – die eigenen Mitarbeiter*innen und Kunden – mit Hilfe von Fakten und Daten interessieren und motivieren, man kann aber auch eine Geschichte erzählen. Diese Art der Kommunikation eignet sich für fast alle Kommunikationsanlässe – im direkten Verkaufsgespräch, in Rede und Präsentation, im Interview, aber auch in Werbematerialien wie Kundenbroschüren oder Newsletter, auf der eigenen Webseite, sowie in Social Media. Stories kann man in Text, Bild und Video erzählen. Bewegtbildkommunikation eignet sich ganz besonders, da man multisensorisch mit Ton und Bild arbeiten kann, aber eine gute Story lässt sich auch mit einem spannenden Text hervorragend erzählen. Ein wunderbares Beispiel kann man sich bei der Schuhmarke Birkenstock ansehen – in den „Birkenstories“ werden ganz wunderbare Geschichten über den ungewöhnlich bequemen Schuh erzählt.  

Warum eignet sich Storytelling in der Zeitarbeit? 

Hier schlummert ein großer Schatz an Geschichten. Geschichten, die noch lange nicht alle entdeckt und schon gar nicht erzählt wurden. Die amerikanische Storytellerin Mary Alice Arthur fragt: „What´s the most important story in the world?” Und gibt dazu gleich die Antwort: “It´s your own.“ Und so hat jeder, der sich auf ein neues Unternehmen für eine bestimmte Zeit einlässt, eine Menge an Geschichten zu erzählen. Und jeder der auf der Suche ist nach Kollegen und Kolleginnen auf Zeit, hat ebenso einiges zu erzählen. Das sind berührende Geschichte, spannende, motivierende, menschliche… All diese Stories helfen, die Notwendigkeit und auch die Vorteile dieser Art des Beschäftigungsverhältnisses, deren Flexibilität und Freiheiten zu erklären und damit Interessierte, aber auch Skeptiker zu überzeugen, dass hier großartige Menschen arbeiten. (JR)

Storytelling als Marketingidee in der Zeitarbeit beleuchtet Petra Sammer beim iGZ-Forum Marketing. Hier klicken und anmelden!

Über die Autorin: 
Petra Sammer ist Kommunikations-Strategin, Kreative und Buchautorin. 25 Jahre war sie Beraterin, Geschäftsführerin und Global Partner des internationalen Agenturnetzwerks Ketchum und verantwortete als Chief Creative Officer die strategische und kreative Ausrichtung der Agentur. Mit dieser Erfahrung berät sie heute mit ihrer Agentur pssst... Unternehmen und Marken in PR, Marketing und Unternehmenskommunikation. Ihre Schwerpunkte sind Strategie- und Ideenentwicklung sowie Storytelling, wie ihre Bücher und Publikationen beweisen.