Sommer im Zeichen der Berufsausbildung
Kürzlich streifte mich ein düsterer Gedanke: „Stell‘ dir vor, es ist Ausbildungsstart für Personaldienstleistungskaufleute (PDK) und keiner geht hin.“ Schon allein die Vorstellung trieb mir kalte Schauer den Rücken hinunter. Was würde das konkret für mich als iGZ-Ansprechpartnerin für die PDK-Ausbildung bedeuten, was für jedes einzelne Zeitarbeitsunternehmen, und vor allem: Welche Konsequenzen hätte es für die gesamte Zeitarbeitsbranche? Mir persönlich würde ein wichtiger Teil meiner Arbeit fehlen. Schade! In den Unternehmen liefe die Planung und Durchführung der Personaleinsätze längst nicht mehr so rund wie zuvor. Neukundenakquise und Betreuung von Bestandskunden? Schwierig! Was aber mindestens genauso schlimm wäre: Einer gesamten Branche würden plötzlich gerade die Mitarbeiter wegbrechen, die sie langfristig zu Führungskräften hätte ausbauen können. Das konnte, das durfte nicht passieren!
Kürzlich streifte mich ein düsterer Gedanke: „Stell‘ dir vor, es ist Ausbildungsstart für Personaldienstleistungskaufleute (PDK) und keiner geht hin.“ Schon allein die Vorstellung trieb mir kalte Schauer den Rücken hinunter. Was würde das konkret für mich als iGZ-Ansprechpartnerin für die PDK-Ausbildung bedeuten, was für jedes einzelne Zeitarbeitsunternehmen, und vor allem: Welche Konsequenzen hätte es für die gesamte Zeitarbeitsbranche? Mir persönlich würde ein wichtiger Teil meiner Arbeit fehlen. Schade! In den Unternehmen liefe die Planung und Durchführung der Personaleinsätze längst nicht mehr so rund wie zuvor. Neukundenakquise und Betreuung von Bestandskunden? Schwierig! Was aber mindestens genauso schlimm wäre: Einer gesamten Branche würden plötzlich gerade die Mitarbeiter wegbrechen, die sie langfristig zu Führungskräften hätte ausbauen können. Das konnte, das durfte nicht passieren!
Licht am Horizont
Als nach dem Beginn des Pandemie-bedingten Lockdowns im Frühjahr 2020 die Zahl der neu abgeschlossenen PDK-Ausbildungsverträge von 1.000 auf zunächst etwa 800 und zum Jahresende auf knapp 700 sank, machte sich im iGZ-Fachbereich Bildung eine eisige Stimmung breit. Denn im Gespräch mit Berufsschullehrern erfuhren wir, dass der PDK-Ausbildungsgang an so mancher Berufsschule künftig möglicherweise gar nicht mehr gelehrt wird – mangels Auszubildenden! Für die verbleibenden Azubis würde das im Umkehrschluss bedeuten: neben der Arbeit im Betrieb noch weitere Anfahrten für den Schulbesuch auf sich nehmen zu müssen. Ausgeschlossen! Da war es gut, dass wir als Verband bereits zwei neue PDK-Broschüren für Ausbilder und Auszubildende in Arbeit hatten. Diese wollten wir nach Fertigstellung an sämtliche IHKs, Berufsinformationszentren und Berufsschulen bundesweit verschicken und auch im iGZ-Shop anbieten, um möglichst breit über den attraktiven Ausbildungsgang zu informieren. Das ist inzwischen auch geschehen – ein Hoffnungsschimmer in dunklen Zeiten. Daneben war die Fortsetzung der PDK-Kampagne mit vier neuen Azubi-Botschaftern auf Instagram (@pdk_ausbildung) ein weiteres Licht am Horizont. Doch nach dem viel zu langen Corona-Winter ging die Sonne so richtig erst Anfang Juni auf: Der „Sommer der Berufsausbildung“ brach an.
Weitere Ausbildungsverträge
Der „Sommer der Berufsausbildung“ begann heimlich, still und leise – und von vielen Unternehmen nahezu unbemerkt. Dabei handelt es sich um eine bundesweite Kampagne der „Allianz für Aus- und Weiterbildung“. Zusammengesetzt aus Bund, Ländern, Sozialpartnern und der Bundesagentur für Arbeit (BA) verfolgte diese „Allianz“ von Beginn an kein geringeres Ziel, als möglichst vielen jungen Menschen im Jahr 2021 eine Berufsausbildung im Betrieb zu ermöglichen. Im Kern geht es darum, Schulabgängerinnen und Schulabgänger, ihre Familien sowie potenzielle Ausbildungsbetriebe zusammenzubringen und so den Abschluss weiterer Ausbildungsverträge zu ermöglichen. Dies geschieht auf Bundesebene durch Themen- und Aktionstage. Regional sollen Umsetzungsideen von Partnern vor Ort aufgegriffen und in die Praxis umgesetzt werden.
Deutschlandkarte
Auf dieser Welle können die iGZ-Mitglieder locker mitschwimmen! Einzelne, starke Allianz-Partner haben eine Patenschaft für bestimmte Themen übernommen. So bietet zum Beispiel die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) der BA ihre Unterstützung an zum Thema: „Deine Region bietet dir viele spannende Berufe und Ausbildungen – lerne sie im Betrieb kennen.“ Dazu werden im August zahlreiche Aktivitäten stattfinden, bei denen sich auch die iGZ-Mitgliedsunternehmen einbringen sollten. Alle Informationen rund um den "Sommer der Berufsausbildung" sind auf www.aus-und-weiterbildungsallianz.de zu finden. Dazu zählt unter anderem eine Übersicht der Aktionstage und Patenschaften, des jeweils geplanten Programms sowie eine Deutschlandkarte, auf der alle Veranstaltungen eingestellt werden. Der iGZ wird ausgewählte Aktionen öffentlichkeitswirksam begleiten.
Logo-Koffer
Um Aktivitäten als Teil des "Sommers der Berufsausbildung" visuell kenntlich zu machen, stellt der iGZ den Link zu dem von SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland zusammengestellten Logo-Koffer hier zur Verfügung. Die darin enthaltenen Dateien sind so gestaltet, dass Interessierte auch ihre eigenen Logos mit dem des "Sommers der Berufsausbildung" kombinieren können. So segeln alle Mitwirkenden in diesem Sommer unter einer Flagge! Wenn iGZ-Mitglieder ihre Veranstaltung auf der Deutschlandkarte sichtbar machen möchten, können Sie mich gern anschreiben (b.richter@ig-zeitarbeit.de), um eine Vorlage zu erhalten. Das ausgefüllte Template mailen Sie dann an die Verantwortlichen im Bundeswirtschaftsministerium (bmwi.redaktion@s-f.com sowie an soziale-medien-internet-lb2@bmwi.bund.de in cc). Diese stellen die Veranstaltung dann auf der Deutschlandkarte ein. Damit bleibt für mich als Ansprechpartnerin für den Bereich PDK-Ausbildung beim iGZ die Aussicht, dass auf diesen heißen Sommer der Berufsausbildung, der uns in der Organisation sicher noch einige Schweißperlen abverlangen wird, ein hoffentlich „goldener Herbst“ mit zahlreichen Azubis folgen wird. Möge die Kampagne erfolgreich sein!
Über die Autorin
Bettina Richter ist ausgebildete Redakteurin. Nach ihrem High-School-Abschluss in den USA, dem Studium der Anglistik, Politikwissenschaften und Romanistik an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster sowie einem Studiensemester in Frankreich arbeitete sie als Pressereferentin und Online-Redakteurin in Politik und Verwaltung. Beim iGZ ist Bettina Richter für die Bereiche „PDK-Ausbildung“ und „Digitale Bildung“ zuständig.