So klappt´s auch mit dem Zeitarbeits-Job

Einen Infoflyer für (Zeit-)Arbeitnehmer präsentierte der Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen (iGZ) bei seinem Landeskongress Süd in Nürnberg. Entstanden ist die Broschüre in Kooperation mit dem Bundesverband Alphabetisierung und dem Spaß am Lesen Verlag – seit Mai arbeiten die drei Institutionen unter dem Motto „Lesen lernen mit Zeitarbeit“ zusammen, um Arbeitnehmern mit einer Lese-/Rechtschreibschwäche auf dieser Basis neue berufliche Perspektiven zu bieten.

Als Vorlage diente der bereits existierende iGZ-Flyer, der Arbeitnehmer über Chancen und Möglichkeiten in der Zeitarbeitsbranche aufklärt. Unter anderem informiert der iGZ darin über Gehaltsstrukturen, das Dreiecksverhältnis zwischen Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Kundenunternehmen sowie über die rechtlichen Rahmenbedingungen wie etwa Urlaubsgeld und Lohnfortzahlung im Krankheitsfall.

Funktionale Analphabeten

Der Bundesverband Alphabetisierung setzte nun den Inhalt in einfache Sprache um, damit sich auch funktionale Analphabeten über die Charakteristiken der Zeitarbeitsbranche informieren können. Aus gutem Grund: 12,1 Prozent der erwerbsfähigen Bevölkerung zwischen 18 und 64 Jahren sind funktionale Analphabeten. Das entspricht einer Größenordnung von 6,2 Millionen betroffenen in Deutschland. 63 Prozent der funktionalen Analphabeten sind erwerbstätig, rund 12,9 Prozent sind arbeitslos.

Rundum-Servicepaket

Ein gesellschaftliches Problem, das also auch die Zeitarbeitsbranche betrifft. Mit der Kooperation ist jetzt ein Rundum-Servicepaket für Arbeitnehmer mit einer Lese-/Rechtschreibschwäche geschnürt: Der Bundesverband Alphabetisierung hat über diese bundesweit einmalige Kooperation direkten Kontakt zu den Arbeitnehmern. Über das ALFA-Telefon (0800 53 33 44 55) kann damit etwa arbeitslosen Hilfesuchenden auch die Möglichkeit geboten werden, über die Zeitarbeit zurück in den Arbeitsmarkt zu finden.

ALFA-Telefon

An das ALFA-Telefon können sich Hilfesuchende jederzeit wenden, auch Personaldisponenten können sich bei Fragen an den Bundesverband Alphabetisierung wenden oder beispielsweise das ALFA-Mobil für eine Aktion bei sich vor Ort einbinden. Laut Theorie bestimmen fünf Säulen im Leben Identität und Fortbestehen: Gesundheit, Familie, Arbeit, finanzielles Auskommen und persönliche Werte. Die Arbeit spielt dabei eine entscheidende Rolle, denn sie ist Voraussetzung, um die anderen Faktoren bewältigen zu können.

Wichtige Werte

Im Job sind andere Werte wichtiger, die Lese- und Rechtschreibschwäche spielt im kollegialen Miteinander eine nicht so große Rolle. Hier sind Pünktlichkeit, Ehrlichkeit und Einsatzfreude entscheidender. Arbeit ist für Betroffene der Hauptmotivationsgrund für die Teilnahme an einer Weiterbildung. 57 Prozent der Betroffenen geben an, dann die Arbeit besser machen zu können. Arbeit ist somit der wichtigste Weiterbildungsgrund – und nicht, Lesen und Schreiben zu lernen.

Personaldisponenten

Zeitarbeit bietet Betroffenen vor allem auch durch die Begleitung von Personaldisponenten die Möglichkeit, sich im Kollegenkreis zu öffnen und auch mit rudimentären Kenntnissen voll integriert zu sein. Zeitarbeit ist damit die beste Sozialarbeit zur Integration funktionaler Analphabeten. Der Arbeitnehmerflyer steht im Anhang zum Download und kann via iGZ-Online-Shop demnächst als Printversion geordert werden. (WLI)

09.06.2022

Arbeitnehmerflyer in einfacher Sprache