Bild
Seit kurzem sitzen einige neue Gesichter im Bundestag, aus deren Reihen auch die neuen Minister gewählt werden.
27.10.2021, 10:52 Uhr
Schon Anfang Dezember neuer Kanzler?
Ab heute verhandeln 300 Politiker der SPD, FDP und Grünen über die Koalition einer zukünftigen Regierung. Bis zum 10. November werden die Gespräche - in 22 Arbeitsgruppen aufgeteilt - andauern. Auch verbandsbekannte Gesichter wie Johannes Vogel, Michael Theurer und Beate Müller-Gemmecke nehmen an den Koalitionsverhandlungen teil.
Die Arbeitsgruppen verzichten auf Wortprotokolle und dokumentieren lediglich die Verhandlungsergebnisse. Aus den Resultaten soll bis zum bis zum 30. November der Koalitionsvertrag entstehen. Diesen diskutiert ein deutliche kleineres Team aus rund 30 Personen.
Neue Regierung - Neuer Kanzler
Läuft alles nach Plan, bildet sich schon ab dem 6. Dezember eine neue Bundesregierung. Dann beginnt die Benennung und Vereidigung der Minister - und nicht zu vergessen, die Wahl des Bundeskanzlers oder der Bundeskanzlerin. (GB)
Ähnliche Themen
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat am 31. Mai in Erfurt (Az. 5 AZR 143/19) entschieden, dass der Gesamtschutz für Zeitarbeitskräfte in Deutschland gewährleistet ist und die Revision der Klägerin zurückgewiesen.
Wichtiger Schritt für die Zeitarbeitsbranche
Dazu äußert sich die Verhandlungsgemeinsch ...
Der Winterblues war auch im März 2023 noch nicht überstanden: gegenüber dem Vormonat Februar verzeichnete das Statistische Bundesamt ein Minus von 300 Arbeitskräften in Unternehmen mit hauptsächliche Arbeitnehmerüberlassung. 690.400 Zeitarbeitskräfte im März bedeuten in der Praxis allerdings tatsäch ...
Nach einer monatelangen Debatte über ein Gesetzesvorhaben zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung, erörterte die SPD-Fraktion in einem Fachgespräch unter dem Titel „Fachkräfte gewinnen - Transformation meistern - Wohlstand sichern“ erneut das Thema. Rund 150 Teilnehmer, darunter Andrea Resi ...
Es war das vielleicht letzte Mitgliedertreffen unter der blau-grünen Fahne des iGZ: Zahlreiche NRW-Mitglieder des Interessenverbandes Deutscher Zeitarbeitsunternehmen kamen jetzt nach Dortmund, um sich über die jüngsten Entwicklungen in Sachen Verbandsverschmelzung, Tarifverhandlungen und BAG-Urteil ...
Hiermit laden wir die Mitglieder des iGZ zur außerordentlichen Mitgliederversammlung mit Vorabend ein.
Die Veranstaltungen finden wie folgt statt:
„iGZ-Zeitreise mit Perspektive“ am Vorabend der Mitgliederversammlung
Dienstag, 20. Juni 2023, Beginn 19 Uhr, Einlass 18.30 Uhr
Maritim Saal, Mar ...
Die Zeitarbeitsunternehmen in Deutschland wachsen im ersten Quartal 2023 um durchschnittlich 9,2 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Das zeigt der neue Lünendonk Konjunkturindex Zeitarbeit, der ab sofort viermal im Jahr aktuelle Zahlen, Daten und Fakten zur Entwicklung des Zeitarbeitsmarktes li ...
Der Bedarf ist gewaltig: Um dem zunehmenden Fachkräftemangel zu begegnen, ist eine jährliche Zuwanderungsrate von 460.000 Migranten notwendig. „Das bedeutet eine Bruttozuwanderung von 1,6 Millionen“, verdeutlichte Prof. Dr. Herbert Brücker, Leiter des Forschungsbereichs „Migration, Integration und i ...
Die Ausbildung der Personaldienstleistungskaufleute (PDK) als Plan B oder als zweites berufliches Standbein für die Zeit danach präsentierten Prof. Dr. Jens Große, Fachbereichsleiter Bildung, Personal, Qualifizierung und Bettina Richter, digitale Bildung und Ausbildung, den PDK-Ausbildungsgang bei e ...
Die Zeitarbeit in der Pflege beschäftigt den Gesundheitsausschuss im Deutschen Bundestag. In einer Anhörung zum Pflegeunterstützungs- und Entlastungsgesetz (PUE) stellten fast 20 Experten zum geplanten Gesetz ihre Positionen dar. Der Entwurf aus dem Haus des Gesundheitsministers Karl Lauterbach (SPD ...
Künstliche Intelligenz, Automatisierung und Digitalisierung – Themen der Zukunft und auch wichtig für die Personaldienstleistungsbranche. Wie sich solche Entwicklungen des Marktes auf die Zeitarbeit auswirken, wurde am 9. Und 10. Mai beim iGZ-Event INNOLAB `23 in München thematisiert. In 25 Workshop ...