Rekord für Arbeitsmarkt erwartet
Die Arbeitslosigkeit wird im Jahresdurchschnitt 2016 voraussichtlich bei 2,78 Millionen Personen liegen. Das wären rund 20.000 weniger als im Jahresdurchschnitt 2015. Allerdings wird die Arbeitslosigkeit in der zweiten Jahreshälfte durch den Effekt der Flüchtlingszuwanderung zunehmen.
1,3 Prozent Wachstum
Das IAB erwartet in seiner Prognose für das Jahr 2016 ein Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 1,3 Prozent. Dabei sehen die Arbeitsmarktforscher vor allem die Finanzmarkt- und Wirtschaftsprobleme in China als Risiko: „Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten in manchen Schwellenländern sowie die internationalen Krisen stellen belastende Faktoren dar. Allerdings ist das Gewicht etwa von Russland, der Ukraine und Griechenland in den deutschen Exporten begrenzt.“
Kräftiger Anstieg
Ein großes Plus erwartet das IAB abermals bei der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung. 2016 werden laut der Prognose 31,51 Millionen Erwerbstätige sozialversicherungspflichtig beschäftigt sein. Das ist ebenfalls ein neuer Rekordwert und bedeutet gegenüber 2015 einen Zuwachs von 680.000 Personen. „Einen derart kräftigen Anstieg gab es seit der Wiedervereinigung nur 2011 – in der Erholungsphase nach der Finanz- und Wirtschaftskrise“, schreiben die IAB-Forscher.
Dienstleister im Aufwind
Überdurchschnittliche Beschäftigungszuwächse erwarten die Arbeitsmarktforscher in den Bereichen „Unternehmensdienstleister“, „Handel, Verkehr, Gastgewerbe“, „Information und Kommunikation“, im Baugewerbe und im Grundstücks- und Wohnungswesen. In der Branche „Erbringung von Finanz- und Versicherungsleistungen“ sei dagegen aufgrund der Konsolidierungsmaßnahmen im Bankensektor mit einem leichten Minus zu rechnen, erklärt Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs „Prognosen und Strukturanalysen“.
Flüchtlinge
Trotz des demografischen Wandels erreicht auch das Erwerbspersonenpotenzial mit 46,22 Millionen einen neuen Höchststand. Das entspricht einer Zunahme von 355.000 gegenüber dem Vorjahr. Die Zuwanderung ist hier der dominierende Faktor. „Investitionen in die Qualifizierung der Flüchtlinge lohnen sich für den Arbeitsmarkt und auch für die gesellschaftliche Integration“, betont Weber. Zudem tragen die weiter steigenden Erwerbsquoten der Frauen und der Älteren zum Wachstum des Erwerbspersonenpotenzials bei.