Rekord-Beteiligung beim iGZ-Forum Marketing

Da war selbst Dr. Leon Windscheid überrascht: Fast 250 Teilnehmer verzeichnete der iGZ bei seinem ersten digital durchgeführten Forum Marketing. Der Psychologe erläuterte in diesem Zusammenhang die Entwicklung der Digitalisierung anhand einer Studie. Demnach zeigten Probanden bei einem Smartphone-Entzug deutliche Entzugserscheinungen – später habe sich der Effekt umgekehrt: Die Teilnehmer fühlten sich deutlich besser und nutzten ihr Smartphone seltener. Nichtsdestotrotz: Der Digitalisierung sei zu verdanken, dass das Forum Marketing in Coronazeiten überhaupt stattfinden könne. Dabei sei auch der Dialog – via Chats – gewährleistet.

Kommunikations-Strategin Petra Sammer referierte im Anschluss über die „Möglichkeiten von Storytelling in der Zeitarbeit – Wundermittel oder Hype?“ Ein Paradigmenwechsel habe, so die Referentin, im Storytelling stattgefunden. Von nüchternem Text und Informationen habe sich die Entwicklung hin zu Bild, Emotion und Story verlagert. Das Marketing habe sich nun auch auf die emotionaler Ebene – als quasi unbewusster Prozess – bewegt.

Skepsis ausblenden

Emotionalität bedeute spielerische Konzentration. Die Immersion – das Eintauchen in die Story – bedinge, Reaktanz und Skepsis auszublenden. Auf rationaler Ebene bedeute es, dass Sender und Empfänger die gleichen Interessen und Werte teilen. „Sender und Empfänger investieren“, so Sammer, „gleich viel Zeit.“ Geschichten würden ein „Coupling of Brains“ (Kopplung der Gehirne) verursachen.

Mehrwert Storytelling

Storys bringen laut Referentin auch einen Mehrwert: Als Beispiele nannte sie etwa die Wertsteigerungen von Gegenständen, wenn zum Verkauf eine Story erzählt werde. Voraussetzung für eine gute Geschichte sei eine gute Rhetorik. Gründermythen oder andere Schwerpunkte wie etwa Wertevermittlung oder Visionen seien zudem ein wichtiges Element im Marketing – als Beispiel nannte sie hier die Mitmach-Kampagne des iGZ, „Zeitarbeit: Eine gute Wahl.“

Erfolgsrezepte

Mit auf den Weg gab sie den Teilnehmern ein Erfolgsrezept für gutes Storytelling – etwa, dem Nachbarn innerhalb 30 Sekunden eine persönliche Geschichte zu erzählen. Es gebe fünf neuralgische Punkte: Eine Geschichte brauche einen guten Grund, erzählt zu werden. Jede Geschichte brauche einen Helden und beginne mit einem Konflikt – sie berühre emotional und es gelte, multimedial zu erzählen. „In der Zeitarbeitsbranche steckt unglaublich gutes Potenzial, Geschichten zu erzählen. Wir reden zuviel und erzählen zu wenig“, ermunterte sie die Teilnehmer, ihre Geschichten zu erzählen.

Tutorial-Session

Anschließend ging´s in eine Tutorial-Session – vier Referenten widmeten sich parallel unterschiedlichen Themen:  Felix Beilharz, einer der führenden Berater für Online- und Social Media Marketing, sprach über "Social Media Hacks – kleines Budget, große Wirkung“. Daniel Zoll, Speaker, Hochschuldozent und Eventmoderator, widmete sich dem Thema „Do it yourself: Videoproduktion für Facebook, Instagram & Co.“. „Sofort umsetzbare SEO-Tipps für Zeitarbeitsunternehmen“ präsentierte René Dhemant, Principal SEO Strategist und Freelance Consultant. Daniel Levitan, Senior Marketing Manager, stellte „Facebook und Instagram Ads für deine Businessziele“ vor.

Plaudern im Networking-Café

In einem „Networking-Café“ mit Leon Windscheid konnten sich die Teilnehmer abschließend treffen, um im Live-Chat ihre Fragen zu stellen. Wer´s verpasst hat: Alle Tutorials stehen drei Tage lang zum Streaming in der Veranstaltungs-App zur Verfügung. Eine digitale Fotochallenge, bei der es auch etwas zu gewinnen gab, rundete die Veranstaltung ab. (WLI)