Reger Austausch über Entwicklungen in der Zeitarbeitsbranche

Vielfältig waren die Themenpunkte des iGZ-Stammtisches in Köln, den rund 20 iGZ-Mitgliedsunternehmen nutzten, um sich über die neuesten Entwicklungen in Wirtschaft und Politik zu informieren.

Nach der Begrüßung durch iGZ-Regionalkreisleiter Siegfried Boos richtete sich das Augenmerk zunächst auf die geplanten Regulierungen für die Zeitarbeitsbranche. Mit einer Reform solle das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz den europäischen Anforderungen angepasst werden. Außerdem solle mit dem Beschluss einer Lohnunterschranke für die Zeitarbeit möglichem Lohndumping durch die kommende Arbeitnehmerfreizügigkeit ab 1. Mai 2011 Einhalt geboten werden.

VBG-Beiträge

Ebenfalls thematisiert wurden die Überprüfungen von Zeitarbeitsunternehmen durch das Landesarbeitsamt in NRW und die stabile Beitragslage der Berufsgenossenschaft VBG, die in diesen Tagen die Bescheide rückwirkend für das Jahr 2010 herausschickt. In Zusammenhang mit der boomenden Wirtschaftslage diskutierten die Teilnehmer über mögliche Personalbeschaffungsmaßnahmen. Die Konjunktur hat den Arbeitsmarkt von Fachkräften nahezu leergefegt, so dass auch bei Zeitarbeitsunternehmen zunehmende Personalknappheit um sich greift.

PDK-Ausbildung

Es sei eine echte Erfolgsgeschichte - die Ausbildung zu Personaldienstleistungskaufleuten, erstmals im August 2008 angeboten - habe sich bei den Jugendlichen zum echten Renner entwickelt. Fast 3000 Azubis haben mittlerweile den PDK-Ausbildungsvertrag unterschrieben. Dennoch wurde abschließend die immer herrschende Mangel an Unterrichtsmaterialien/ Lehrbüchern kritisiert. Die iGZ-Mitglieder vereinbarten, den Info-Stammtisch zu wiederholen.