Quereinsteiger richtig ansprechen
Sie legt damit Unternehmen in Deutschland das nah, was für die Zeitarbeit schon seit Langem selbstverständlich ist – den Blick auf den Bewerber direkt zu richten und nicht primär auf seine Zeugnisse und seinen Lebenslauf.
Fragen
Das führt ein Unternehmen, wenn ein Bewerber nicht vollständig die objektiven Voraussetzungen für eine Stelle erfüllt, dann mitunter zu folgenden Fragen: „Wie gehe ich als Arbeitgeber mit dem Bewerber um? Inwieweit könnte ich die ausgeschriebene Stelle variieren, sie zum Beispiel besser darstellen als gut vereinbar für Beruf und Familie? Wie kann sie in bestehendes Projektvolumen eingepasst werden? Was kann man gemeinsam vereinbaren, um eine mögliche Lücke bei der fehlenden Qualifikation auszugleichen?“
Berufliche Orientierung
Quereinsteiger versteht Knecht als Mitarbeiter, „die sich freiwillig oder unfreiwillig neu in einem beruflichen Umfeld orientieren, für das ihnen die formale Qualifikation im Sinne eines Studien- und/ oder Berufsabschlusses gemäß einer Studien- oder Berufsordnung fehlt.“ Dabei geht es genauso um den studierten Sozialwissenschaftler, der systematisch von der Lufthansa zum Entwickler von innovativen, luftfahrttauglichen Kabinenprodukten für Airlines umgeschult wird, wie um die Künstlerin, die lernt als Logopädin zu arbeiten oder andere, nicht gradlinige Lebensläufe.
Herausforderungen
Nicht im Fokus stehen in diesem Buch diejenigen, die ganz ohne Berufsausbildung vor ähnliche Herausforderungen bei der Jobsuche gestellt sind: Sie können Dinge, die sie jedoch nicht zeigen dürfen, weil der Lebenslauf schnell für ein Aussortieren im Bewerbungsverfahren sorgt.
Bauchgefühl
Sylvia Knecht plädiert für eine „Personalstamm-Datenanalyse“ in den jeweiligen Unternehmen, um so „Personalströme, -erwartungen, Zu- und Abgänge“ klar erkennen zu können. Sie sieht die Situation in deutschen Unternehmen, was eine strategische Personalplanung angeht jedoch realistisch: „So schlimm es ist, so grausam ist die Wahrheit: In vielen Unternehmen ist die perspektivische Planung von Fachkräften eine Angelegenheit, die aus dem Bauch heraus beantwortet wird.“ Es müsse ein Umdenken geben und allen Beteiligten müsse klar sein, „dass man sich von der Fokussierung auf fachliche Qualifikationen zukünftig verabschieden muss.“
Perfekte Stellenanzeigen
Frische Impulse für angestaubte Rekrutierungsprozesse seien mit Blick auf die Frage, wie Quereinsteiger für das eigene Unternehmen gewonnen werden können, unumgänglich. Entweder man legt die Rekrutierung der Mitarbeiter in die Hände von Profis, oder man müsse die Braut – also die eigene Arbeitgebermarke – aufhübschen. Die Anleitung zur aus ihrer Sicht „perfekten Stellenanzeige“ bietet Knecht in ihrem Buch gleich mit. Dabei gibt sie wichtige Praxis-Tipps und Hinweise zu Formulierungen von Tätigkeitsbeschreibungen und Anzeigengestaltung. Auf welchen Wegen dabei am effektivsten Bewerber angesprochen werden können, wird ebenfalls handbuchartig mit Tipps und Beispielen dargestellt.
Allgemeingültiger Rahmen
Das Buch schließt mit einem Blick in die Zukunft und der Rolle – und auf die Anerkennung, die Quereinsteigern zuteil werden wird. Dass es zukünftig nicht nur um formale Abschlüsse gehen wird, sei bereits erkannt worden: „Die Entwicklung und Erprobung eines Europäischen Qualifikationsrahmens unter dem Namen European Qualifications Framework (EQF) schafft erstmals einen allgemeingültigen Rahmen, der es ermöglicht, neben den fachlichen Qualifikationen auch informelle Kenntnisse und Fähigkeiten der Bewerber abzubilden und in ein Bewerbungsverfahren zu integrieren.
Umdenken alternativlos
Insgesamt schafft dieses Buch einen guten ersten Überblick über die Herausforderungen und Möglichkeiten, die Quereinsteiger auf dem Arbeitsmarkt mit sich bringen. Gegenüber Kundenunternehmen der Zeitarbeit macht das Buch deutlich, dass ein Umdenken in Sachen Qualifikationsanforderungen bei Neueinstellungen alternativlos ist. Die Hinweise zur Ansprache von Quereinsteigern sind für erfahrene Personaler und Zeitarbeitsunternehmen sicher nicht neu, eigenen sich aber zur Vertiefung für junge Personalreferenten und -disponenten vor allem durch eine Vielzahl anschaulicher Beispiele.
Biografische Angaben:
„Erfolgsfaktor Quereinsteiger. Unentdecktes Potenzial im Personalmanagement“ von Sylvia Knecht ist 2014 erschienen bei Springler Gabler (Wiesbaden). ISBN: 978-3-658-02687-5. Erhältlich auch als eBook mit der ISBN: 978-3-658-02688-2.