Bild

Zeitarbeit in Deutschland | Unternehmen für Zeitarbeit

Qualifizierung - Zeichen guter Zeitarbeit

Auf der Tagesordnung steht um 11 Uhr zunächst eine interne Mitgliederversammlung, in deren Mittelpunkt die Neuwahl zum/ zur iGZ-Landesbeauftragten stehen wird. Um 11.30 Uhr begrüßt die iGZ-Bundesvorsitzende Ariane Durian dann die Gäste zum öffentlichen Teil der Veranstaltung, die ganz im Zeichen der Weiterbildung steht. Um 11.45 Uhr referiert Dr. Nathalie Galais, Universität Erlangen, zum Thema „Bildung und Zeitarbeit – ein Gegensatz?“

Gute Mitarbeiter

Anschließend, um 12.15 Uhr, erläutert Dr. Gerhard F. Braun, Präsident der Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz (LVU), warum Unternehmen gute Mitarbeiter – auch über Zeitarbeit brauchen. Dr. Cordula Sczesny, Soziale Innovation GmbH Dortmund/ Berlin, richtet um 12.45 Uhr den Blick auf das iGZ-Mittelstandsbarometer und analysiert die Ergebnisse für die Bundesländer Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland. Nach der Mittagspause referiert RA Stefan Sudmann, Verbandsjurist des iGZ, ab 14 Uhr über „Equal Pay in der praktischen Umsetzung“.

Diskussionsrunde

Moderiert von iGZ-Hauptgeschäftsführer Werner Stolz diskutieren im Anschluss (14.30 Uhr) Dr. Gerhard F. Braun, Ralf Sikorski (IG BCE) und Rainer Moitz – iGZ-Projektgruppe Weiterbildung – über „Eine Branche bildet sich weiter. Maßnahmen – Erfolge – Zukunftsvisionen – welche Zutaten führen zum Erfolg?“ Jürgen Czupalla, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Mainz, äußert sich ab 15.45 Uhr zu „Fachkräftemangel: Gemeinsame Handlungsstrategien“.

Facebook & Co

Die Social Media als Instrumente für Zeitarbeitsunternehmen stellt schließlich Markus Besch, Vorstand IT Advantage AG, um 16.15 Uhr vor. Um 16.45 Uhr endet der Landeskongress mit einem Schlusswort des iGZ-Hauptgeschäftsführers. (WLI)