Qualifizierung in der Zeitarbeit
Ziel war dabei, die Zeitarbeit künftig weiterhin flexibel für das Beschäftigungssystem zu gestalten und gleichzeitig sozialverträgliche Beschäftigungsbedingungen für die Arbeitnehmer zu schaffen.
Unter Einbeziehung der Interessenlagen der beteiligten Akteure sollen Strategien und Handlungsansätze zur künftigen Gestaltung von Zeitarbeit – insbesondere unter dem Blickwinkel der Kompetenzentwicklung – entwickelt und erprobt werden.
Zusätzliche Potenziale
Dazu gehört die Erschließung zusätzlicher Arbeitskräftepotenziale wie ältere Arbeitnehmer, Arbeitnehmer mit Migrationshintergrund, Jungakademiker und Studienabbrecher sowie Arbeitslose mit Kompetenzprofilen, die den nachgefragten Anforderungen nur teilweise entsprechen. Unter Berücksichtigung dieser Zielgruppen sollen vor allem Konzepte entwickelt werden, durch die ein Zugang zu den Personen möglich wird und die eine Integration in den Arbeitsmarkt über die Zeitarbeit zulassen.
Innovative Ansätze
Die Entwicklung von entsprechend innovativen Strategien und Handlungsansätzen mit dem Ziel der beruflichen Kompetenzentwicklung erfolgt in folgenden Bereichen:
Zeitarbeit attraktiv und zukunftsfähig gestalten durch:
- Innovative Handlungsansätze
- Weiterbildung im Arbeitsprozess
- gezielte Kompetenzentwicklung
Projektpartner: Eichenbaum GmbH (Gotha) als Koordinator, ZIP Zeitarbeit + Personalentwicklung GmbH (Bremen), START e. V. Erfurt, Erfurt ifw Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik u. Werkstoffprüfung GmbH (Jena)
Transferpartner: iGZ – Interessenverband Deutscher Zeitarbeit e. V.
Förderung: Projektträger: Deutsche Luft- und Raumfahrt (DLR) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
Kompetenzmanagement und Qualifizierung in der Zeitarbeit
Herausgeber: Rolf Dobischat, Christina Düsseldorff, Bernd Wolf, 2013.
480 Seiten kartoniert/broschiert, ISBN-13: 9783732242955