Qualifikation in der Zeitarbeit immer stärker gefragt
VPL-Geschäftsführer Marcus Schäfer sowie die Personaldisponentinnen Gabi Lange und Monika von Reppert berichten darin über den aktuellen Zustand und Trends der Zeitarbeitsbranche: Schäfer betont im Gespräch, das Interesse intensiviere sich in Teilbereichen weiter.
Starke Nachfrage
Ein gutes Beispiel sei die Automobilindustrie. Auch im kaufmännischen Bereich herrsche derzeit eine starke Nachfrage. „Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden auch übernommen. Und Übernahmen zeigen immer, dass die deutsche Wirtschaft stark ist“, betont Schäfer – was durch die Ergebnisse des jüngsten iGZ-Mittelstandsbarometers, eine regelmäßige durch die SI GmbH durchgeführte Umfrage unter den 2.800 iGZ-Mitgliedsunternehmen, bestätigt wird. Demnach werden über zwei Drittel der Zeitarbeitnehmerschaft von den Kundenunternehmen in das eigene Stammpersonal übernommen.
Qualifikation gefragt
„Steigt parallel zur guten Wirtschaftslage die Anforderung des Kunden an die Qualität des Arbeitnehmers?“, fragt die WAZ in diesem Zusammenhang. In der innovativen Wirtschaft sei in der Tat die Qualifikation der Mitarbeiter gefragt, bestätigt Schäfer. Gabi Lange unterstreicht in diesem Zusammenhang, bei den reinen Zuarbeiten stünden eher Kriterien wie Zuverlässigkeit oder Pünktlichkeit im Vordergrund. Im Facharbeitsbereich gehe es doch inzwischen immer mehr auch um die Qualifikation.
Großes Thema Weiterbildung
Monika von Reppert bestätigt: „Wir stehen in Kontakt mit Bildungsträgern, die uns dann wiederum informieren, wenn ihrer Meinung nach Arbeitnehmer für eine Vermittlung bereit sind.“ Weiterbildung sei ein großes Thema – auch für den iGZ: Mit dem iGZ-Kompetenzpass, einem eigenen umfangreichen Seminarprogramm und Weiterbildungskongressen bietet der mitgliederstärkste Arbeitgeberverband der Zeitarbeitsbranche ein umfangreiches Angebot für den praktischen Alltag, zur Information und Weiterbildung.
Identifikation
Auch das Imageproblem der Branche wird angesprochen: Schäfer erläutert, dass sich heute die Kundenunternehmen der Zeitarbeit auch damit identifizieren, Flexibilität zu nutzen. „Sie sehen uns nicht nur als Personallieferanten, sondern eben auch als ein Dienstleister, der qualifiziertes Personal zur Verfügung stellt, das man später auch übernehmen kann“, erklärt der Geschäftsführer.
Arbeitsvermittler
Inzwischen werde die Branche auch als Arbeitsvermittler gesehen, den man gezielt mit der Suche nach einer benötigten Kraft beauftrage. Oftmals sei bei den Kundenunternehmen außerdem zu beobachten, dass sie sich verstärkt der Zeitarbeit zuwenden, weil ihre eigenen Personalabteilungen am Markt niemanden mehr finden. (WLI)