Prävention lohnt sich

Denn erfolgreiche Unfallverhütungsmaßnahmen haben gleich mehrere Vorteile. „An oberster Stelle steht natürlich die Gesundheit des Mitarbeiters“, stellte Gehrke klar. Doch darüber hinaus habe Unfallprävention auch wirtschaftliche Vorteile für die Unternehmen. Die 20 Teilnehmer des VBG-Seminars in Münster lernten, welche betriebswirtschaftlichen Kosten im Einzelnen entstehen können, wenn ein Mitarbeiter verunglückt und dadurch (vorübergehend) berufsunfähig wird.

Rechtliche Folgen möglich

Darüber hinaus kann ein Arbeitsunfall auch rechtliche Folgen mit sich bringen. „Der Unternehmer behält die Auswahl-, Organisations- und Kontrollverantwortung“, stellte Gehrke klar. Sie bleiben also in der Pflicht, die Umsetzung von Sicherheitsvorschriften zu kontrollieren. Diese Verantwortung können Unternehmer auch nicht auf den Kundenbetrieb übertragen.

Prämiensystem

Wenn ein Zeitarbeitsunternehmen dank erfolgreicher Sicherheitsmaßnahmen eine geringe Unfallquote vorzuweisen hat, dann kann das sogar noch bares Geld bringen. Denn der iGZ hat sich dafür eingesetzt, dass die VBG ein Prämiensystem in der Zeitarbeitsbranche testet. Dieses sieht vor, dass solche Unternehmer weniger Geld in die Unfallversicherung einzahlen müssen, bei denen weniger Unfälle passieren. Im Umkehrschluss zahlt die VBG überschüssige Beiträge zurück, wenn ein entsprechender Antrag auf Teilnahme am Prämiensystem gestellt wurde. Gehrke gab Tipps, worauf Unternehmer bei einem solchen Antrag achten müssen.

Weitere Termine

Das VBG-Seminar „Erfolgsfaktor Prävention: Rechtssicher handeln, Kosten vermeiden, Prämien erzielen“ wird auch im kommenden Jahr wieder stattfinden. Die Termine werden rechtzeitig auf der Homepage der VBG veröffentlicht. Die Teilnahme ist für Mitglieder der VBG kostenlos. (ML)