Positiver Trend setzt sich fort

Nach Branchen zeigen sich laut Monatsbericht der Bundesagentur für Arbeit im Vorjahresvergleich fast überall Anstiege. Das absolut größte Plus verzeichneten die Wirtschaftlichen Dienstleistungen (ohne Arbeitnehmerüberlassung; +110.000 oder +3,3 Prozent) sowie das Gesundheits- und Sozialwesen (+95.000 oder +2,5 Prozent).

Weniger Arbeitslosmeldungen

Auch beim Thema Arbeitslosmeldungen weiß die BA Positives für die Zeitarbeitsbranche zu vermelden: Arbeitslosmeldungen aus der Arbeitnehmerüberlassung und dem Handel haben erneut deutlich nachgelassen. 2,23 Millionen Arbeitslose konnten im Zeitraum Juni 2013 bis Mai 2014 ihre Arbeitslosigkeit durch Aufnahme einer Beschäftigung beenden - drei Prozent mehr als vor einem Jahr. Insgesamt waren im Mai 2.882.000 Menschen arbeitslos gemeldet.

Positive Entwicklung

"Der wirtschaftliche Aufschwung hat sich weiter verstärkt, das ist eine gute Nachricht", kommentierte Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles die von der Bundesagentur für Arbeit veröffentlichen Arbeitsmarktzahlen. Das Statistische Bundesamt hat berechnet, dass im April 192.000 Menschen mehr als im März erwerbstätig waren. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der Erwerbstätigen um 398.000 gestiegen. Insgesamt waren damit im April 42 Millionen Menschen erwerbstätig.

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte

Auch bei der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung hat sich der Arbeitsmarkt positiv entwickelt. Die Bundesagentur für Arbeit hat die Zahlen von Februar auf März hochgerechnet. Danach waren im März 147.000 Menschen mehr in sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnissen. Insgesamt waren 29,53 Millionen Menschen sozialversicherungspflichtig beschäftigt, 472.000 mehr als 2013. "Im März waren fast eine halbe Million Menschen mehr in sozialversicherungspflichtigen Jobs als vor einem Jahr", erläuterte Nahles. (WLI)