Auf Einladung des pflegepolitischen Sprechers der Unionsfraktion im Bundestag, Erich Irlstorfer MdB, und dem stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Sepp Müller, fand am 18. Oktober der zweite Austausch zur Zeitarbeit in der Pflege in Berlin statt. Zusammen mit diversen Akteuren aus dem Gesundheitsw ...
Der Deutsche Arbeitgebertag 2023 in Berlin stand im Zeichen des klaren Appells an die politische Führung. Arbeitgeberpräsident Dr. Rainer Dulger und die Unternehmer in Deutschland fordern von der Ampel-Koalition konkrete Maßnahmen in den Bereichen Wirtschaft, Bildung und Bürokratie. In diesem Rahmen ...
Die Bundesregierung strebt an, das erst im März 2020 in Kraft getretene Gesetz zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung zu reformieren, um auch mehr Arbeitskräfte aus Ländern außerhalb der EU, sogenannte Drittstaatler, für eine Arbeit in Deutschland zu gewinnen. Dazu haben fünf Ministerien a ...
In der Diskussion um den Einsatz vor Zeitarbeitsbeschäftigten in der Pflege drohen die Fakten immer mehr ins Abseits zu geraten. An erster Stelle steht dabei meist das „Ausmaß“ von Personaldienstleistung in der Pflegebranche – die Bundesagentur für Arbeit stellt dazu regelmäßig fest, dass sich der A ...
Grassierender Fachkräftemangel, gesetzliche Knüppel, die der Zeitarbeit ständig zwischen die Beine geworfen werden und ausufernde Bürokratie sind nur einige Gründe, die den Vorsitzenden der iGZ-Tarifkommission, Andreas Haßenewert, veranlassten, ein Gespräch mit FDP-Bundesvorstandsmitglied Jens Teutr ...
Das Thema Fachkräfteeinwanderung brachte den iGZ und die Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU-Fraktion, vertreten durch den Vorsitzenden der Arbeitnehmergruppe, Axel Knoerig, MdB, sowie durch den ersten stellvertretenden Vorsitzenden, Paul Lehrieder, MdB, zu einem Austausch im Bundestag an einen Tisch. Di ...
Eigentlich kann man es schon fast nicht mehr hören. Land auf, Land ab wird überall der wachsende Fachkräfte- und zunehmend auch der Arbeitskräftemangel beklagt und diskutiert. Für viele Branchen hat sich die Lage durch die Corona-Pandemie noch verschärft. Ehemalige Mitarbeiter kommen nicht mehr zurü ...
Die Zeitarbeit gewährleistet Flexibilität für Unternehmen mit tariflich geregelter Sicherheit für die Beschäftigten. Dieses Erfolgsmodell muss gefördert werden.
Für beide Seiten – Menschen und Wirtschaft – erzielt die Zeitarbeit elementare Erfolge. Seit 1972 dürfen Unternehmen Personaldienstle ...
Eine Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft hat ergeben, dass rund ein Drittel der Zeitarbeitskräfte wegen der Höchstüberlassungsdauer aus ihrem Kundeneinsatz abgemeldet worden ist – verbunden mit Gehaltseinbußen. Die Höchstüberlassungsdauer muss abgeschafft werden.
Seit der Novelle des ...
In der Coronakrise hat sich die monatliche Auszahlung von Kurzarbeitergeld an bis zu 142.000 Beschäftigte der Zeitarbeitsbranche als das effektivste Mittel erwiesen, um Arbeitsplätze auch in dieser Branche zu erhalten. Das Instrument muss auch regulär für die Zeitarbeit geöffnet werden.
Das Kurzarb ...