Das Erfolgsmodell Zeitarbeit fördern
Die Zeitarbeit gewährleistet Flexibilität für Unternehmen mit tariflich geregelter Sicherheit für die Beschäftigten. Dieses Erfolgsmodell muss gefördert werden.
Für beide Seiten – Menschen und Wirtschaft – erzielt die Zeitarbeit elementare Erfolge. Seit 1972 dürfen Unternehmen Personaldienstleistungen anbieten. Seitdem haben Millionen Arbeitnehmer auf diese Weise ihren Weg in den Beruf gefunden. In der Zeit der größten Arbeitsmarktkrisen baute die Zeitarbeit Brücken. Langzeitarbeitslose oder Menschen ohne Berufsabschluss haben durch die Zeitarbeit die Chance auf einen (Wieder-)einstieg in den Arbeitsmarkt. Beschäftigte bekommen eine nachhaltige Perspektive geboten. Drei Viertel der Menschen, die aus Arbeitslosigkeit eine Beschäftigung in der Zeitarbeit aufgenommen haben, sind nach 12 Monaten weiterhin sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Teilweise auch in anderen Branchen. Keine andere Branche hat mehr Geflüchteten bei den ersten Schritten in die Integration der Gesellschaft durch die Aufnahme einer Beschäftigung geholfen.
Zeitarbeitsunternehmen bieten ihren Kunden in Zeiten des wachsenden Fachkräftemangels die richtigen Mitarbeiter zum passenden Zeitpunkt an. Diese Kernkompetenz wird in den nächsten Jahren unabdingbar werden. Dekarbonisierung, Digitalisierung und der demografische Wandel sind auch für uns die großen Herausforderungen der Zeit. Wir wollen uns als Branche weiterentwickeln und die Herausforderungen der Zeit meistern.
Deswegen appelliert der iGZ an die Politik mehr Fortschritt zu wagen und der Zeitarbeit endlich die Erfolge zuzugestehen, die sie tagtäglich zur Bewältigung der Megatrends auf dem Arbeitsmarkt beisteuert.