Bild

Laut IAB-Stellenbarometer gab es im vierten Quartal 2019 bundesweit rund 1,41 Millionen offene Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Die Personalnachfrage ist in der Arbeitnehmerüberlassung und im Baugewerbe derzeit am höchsten.

Personalnachfrage in der Zeitarbeit mit am höchsten

"Die Personalnachfrage ist im Baugewerbe und den unternehmensnahen Dienstleistungen, zu denen auch die Arbeitnehmerüberlassung zählt, am höchsten", heißt es im aktuellen IAB-Stellenbarometer. Der "War for talents", der Fachkräftemangel, ist definitiv da, und die Zeitarbeitsbranche als Seismograph der Wirtschaft merkt dies zuerst. Wer ein Haus baut, weiß wie schwer es ist, überhaupt noch Handwerker zu finden. Gute Fachkräfte sind rar.

Laut IAB-Stellenbarometer gab es im vierten Quartal 2019 bundesweit rund 1,41 Millionen offene Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Gegenüber dem dritten Quartal 2019 stieg die Zahl der offenen Stellen um rund 55.000. Sie sank jedoch um rund 44.000 unter das Niveau vom vierten Quartal 2018. Das geht aus der IAB-Stellenerhebung hervor, einer regelmäßigen Betriebsbefragung des IAB.

Vakanzrate beträgt 3,2 Prozent

Der Anteil der sofort zu besetzenden offenen Stellen an allen offenen und mit sozialversicherungspflichtig Beschäftigten besetzten Stellen, die so genannte Vakanzrate, beträgt im Bundesdurchschnitt 3,2 Prozent. Die Personalnachfrage ist im Jahresvergleich – ausgehend von einem hohen Niveau – wieder leicht rückläufig. Im Wirtschaftszweig Arbeitnehmerüberlassung allein betrug die Vakanzrate sogar ganze 11,5 Prozent.

Lösungen und neue Wege

Auf einem leergefegten Markt gibt es nichts zu kaufen - das ist klar. Trotzdem werden alle neuen, digitalen Recruiting-Instrumente täglich wichtiger. Ob es Matching-Apps wie Truffls sind, oder die Methode Active Sourcing, bei der Unternehmen direkt und persönlich auf Kandidaten zugehen, oder Foren und Blogs wie Ebay Kleinanzeigen oder "Meine Stadt" - jeder Weg, der funktioniert, ist willkommen. (KM)

Zum aktuellen IAB-Stellenbarometer