Personalentwicklung mit dem iGZ meistern
Die Mitarbeitergewinnung steht – nicht nur in Zeiten des Fachkräftemangels – ganz oben auf der To-do-Liste eines Zeitarbeitsunternehmens. Daneben gilt es, sie an das Unternehmen zu binden. Auch die Weiterbildung der Mitarbeiter ist ein stets wiederkehrendes Thema. Beim Blick auf moderne Arbeitsplatzanforderungen ist vor allem Kompetenzentwicklung gefragt. Damit erhöht sich nicht nur die Einsatzflexibilität, sondern erweiterte Kompetenzen ermöglichen den Mitarbeitern auch das selbstorganisierte und eigenverantwortliche Lösen von Aufgaben.
Der iGZ hat im Rahmen seiner Projektgruppe den Prozess der Personalentwicklung in der Zeitarbeit (ProPeZ) definiert und in einem Handbuch beschrieben, das den Mitgliedern zur Verfügung steht. Die iGZ-Mitglieder haben die Möglichkeit, ProPeZ an die unternehmensspezifischen Besonderheiten anzupassen und sich durch den iGZ zertifizieren zu lassen. Parallel dazu bietet der iGZ drei Seminarmodule an, die am 7. Mai, 3. Und 4. Juni sowie am 1. und 2. Juli in Münster stattfinden.
Modul 1, „Der ProPeZ-Kreislauf“ am 7. Mai:
Das erste Modul dient dazu, ein grundlegendes Verständnis des ProPeZ-Kreislaufes zu gewinnen, die wichtigsten Begrifflichkeiten zu erklären, das Handbuch vorzustellen und den Zertifizierungsprozess zu erläutern. Die Anforderungen an das individuell zu erstellende ProPeZ-Konzept werden erläutert und gemeinsam werden erste Schritte zur Umsetzung im eigenen Unternehmen erarbeitet. Die Teilnehmer haben viel Raum, um ihre individuellen Fragestellungen zu klären, sich untereinander zu vernetzen und einen ersten Fahrplan für die weitere Arbeit zu erstellen.
Modul 2, „Nachhaltige Personalentwicklung in der Zeitarbeit“ am 3. und 4. Juni:
Das zweite Modul stellt die Personalentwicklung in den Mittelpunkt. Es werden grundlegende Messinstrumente vorgestellt, um nachhaltige Personalentwicklung implementieren und betreiben zu können. Darüber hinaus werden konkrete, beispielhafte Personalentwicklungsinstrumente in der Zeitarbeit vorgestellt. Auch die Nutzenargumentation für ProPeZ gegenüber Kunden, Mitarbeitern und Zeitarbeitnehmern kommt nicht zu kurz.
Modul 3, „Umsetzung im Zeitarbeitsunternehmen: Projekt- und Prozessmanagement“ am 1. und 2. Juli:
Im dritten Modul stehen die Grundlagen des Change Managements auf dem Programm, gefolgt von einer Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als ProPeZ-Projektleiter (Verantwortung und Aufgaben) sowie mit möglichen Risiken und notwenigen Erfolgsfaktoren der ProPeZ-Einführung. Die Grundlagen des erfolgreichen Projekt- und Prozessmanagements inklusive hilfreicher Werkzeuge und Methoden legen die Basis für die erfolgreiche und nachhaltige Umsetzung im Unternehmen, die individuelle Ausarbeitung eines Einführungs- und Umsetzungsplanes unterstützt bei der Umsetzung im Unternehmen.
Kosten
Gebühren: Der Gesamtpreis für alle Module inklusive zwei Übernachtungen und Verpflegung zuzüglich Mehrwertsteuer beläuft sich auf 1.890 Euro. Die Kosten für die Zertifizierung sind bereits in dieser Summe enthalten.
Anmeldung und Infos
Anmeldungen zu dem Workshop („ProPeZ-Dialogwerkstatt“) sind unter knekties@ig-zeitarbeit.de möglich. Für weiterführende Informationen steht Claudia Schütte unter schuette@ig-zeitarbeit.de zur Verfügung. Das Handbuch sowie weitere Infomaterialien stehen exklusiv für iGZ-Mitglieder nach dem Login unter "ProPeZ" als PDF zum Download zur Verfügung. (WLI)