Personaldienstleistungen vermarkten
Es kann Vor- und Nachteile haben, sein Geschäftsfeld von Zeitarbeit auf weitere Personaldienstleistungen auszudehnen, gibt Colin Fernando von der Managementberatung Brand Trust auf den vorherigen Seiten dieser Zdirekt! zu bedenken. Jedes Unternehmen muss für sich genau abwägen, ob es diesen Schritt geht. Steht die Entscheidung fest, kommt es darauf an, sich mit seinen Personal-Dienstleistungen am Markt zu etablieren. Können Sie einen Haken hinter unsere Checkliste machen? Dann sind Sie gut aufgestellt.
Check 1: Ich weiß, wer ich bin und was ich kann
Das Nonplusultra bei der Vermarktung von Personaldienstleistungen ist, dass Sie sich erst einmal darüber klar werden, wer Sie sind und was Sie genau anbieten. Das mag vielleicht banal klingen, aber können Sie - wie aus der Pistole geschossen - diese Fragen beantworten? Und zwar so, dass es Außenstehende nicht nur verstehen, sondern begeistert sind und keinen anderen Partner als Ihre Firma wollen? Wenn Sie planen, eine weitere Personaldienstleistung in Ihr Portfolio aufzunehmen, setzen Sie sich mit Kollegen zusammen und definieren Sie noch einmal ganz genau: Was ist der Nutzen Ihrer Dienstleistung, welchen Vorteil bieten Sie Ihren bestehenden und potenziellen Kunden und möglichen Bewerbern an? Sie können großartige Personalarbeit machen, aber erreichen Sie Ihre Zielgruppen? Wer sind die überhaupt? Bevor Sie Ihre Kanäle mit Werbung für Ihre Dienstleistungen befeuern, sollten Sie genau prüfen, wo und mit welchen Botschaften Sie Ihre Zielgruppen am besten erreichen.
Check 2: Ich bin besser als mein Wettbewerber
Wie viele Wettbewerber haben Sie? Mehrere Hundert? In Ihrem direkten Marktumfeld sind es hoffentlich weniger. Trotzdem ist es eine hohe Kunst, sich vom Wettbewerber abzuheben. Analysieren Sie Firmen genauestens, die die gleichen Dienstleistungen in der gleichen Region anbieten. Was ist dem Internetauftritt zu entnehmen, wie werden die Social-Media-Kanäle bespielt oder wie treten sie auf Messen auf? Wo liegen Stärken und Schwächen des Mitbewerbers? Was können Sie über die Marktposition und das Image herausbekommen? Alles recherchiert? Dann geht es darum, zu vergleichen: Was können Sie besser machen? Was zeichnet Ihr Unternehmen besonders aus? Oft hilft es, nicht im eigenen Saft zu schmoren, sondern Außenstehende miteinzubeziehen. Also, binden Sie ruhig Freunde und Bekannte ein.
Check 3: Ich genieße Vertrauen bei Kunden und Bewerbern
Dienstleistungsmarketing steht grundsätzlich vor der Herausforderung, dass eine unsichtbare Leistung „verkauft“ werden muss, die zudem nicht jeden Tag gleich ist. Ganz ausschlaggebend ist deshalb, dass Kunden und Bewerber Vertrauen zu Ihnen fassen, damit sie entweder Ihre Personaldienstleistung in Anspruch nehmen oder Sie als Arbeitgeber auswählen. Wie können Sie Vertrauen erzeugen? Wichtig ist eine offene und klare Kommunikation Ihrer Leistungen, Ihrer Haltung und Ihrer Anerkennung in der Landschaft der HR-Dienstleistungen. Das heißt, nutzen Sie Ihre Website und Social-Media-Kanäle dafür, Beispiele für Ihre Leistungen zu geben, die Atmosphäre in Ihrem Unternehmen zu vermitteln und Referenzen zu nennen.
Check 4: Ich lasse Markenbotschafter sprechen
Apropos Referenzen: Papier bzw. ein digitaler Text ist geduldig. Viel glaubwürdiger und überzeugender ist es, wenn Menschen etwas Positives zu Ihren Leistungen und der Atmosphäre in Ihrem Unternehmen sagen. Lassen Sie deshalb Mitarbeitende und auch Kunden sprechen. Und erzählen Sie dabei am besten kurze Geschichten, die in Verbindung mit echten Gesichtern eine hohe Aufmerksamkeit erzeugen.
Check 5: Ich zeige Haltung
Nicht nur vor dem Hintergrund der Bewerberakquise ist es unerlässlich, Haltung zu zeigen. Sie müssen sich als Arbeitgeber attraktiv machen und es schaffen, mit Ihrem Profil die wenigen vorhandenen Arbeitskräfte anzuziehen. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer können sich ohnehin ihren Arbeitsplatz aussuchen und sie achten spätestens seit der Pandemie sehr auf Qualitätsmerkmale wie Arbeitsklima, Work-Life-Balance und Nachhaltigkeit. Sie tragen als Arbeitgeber eine hohe Verantwortung für das Wohlergehen Ihrer Mitarbeitenden und für eine funktionierende Wirtschaft. Nennen Sie Beispiele für Ihre verantwortungsvollen Aktivitäten und überzeugen Sie damit genauso auch Ihre Kunden. Firmen, die Personaldienstleistungen in Anspruch nehmen, achten immer mehr darauf, dass ihre Partner Haltung bei nachhaltigen Themen zeigen. (JR)