PERSONAL.PRAXIS.OST.2022.

Am 22. November 2022 laden wir herzlich zu einem digitalen Branchen-Update ein!

„Robust trotz Turbulenzen“ – so betitelte noch im Sommer 2022 das Ifo-Institut die Konjunkturprognose für die ostdeutschen Bundesländer. Aber natürlich sind auch hier die aktuellen Krisen zu spüren: knappe Energie, gestörte Lieferketten und das Missverhältnis zwischen vielen Aufträgen und wenig Arbeitskräften. Keine leichte Aufgabe, das wissen Personaldienstleister nur zu gut.

Denn jetzt ist es wichtig, am Puls der Zeit(Arbeit) zu sein, mit Branchenkollegen ins Gespräch zu gehen und von Arbeitsmarktexperten zu erfahren, welche Lösungsansätze es gibt. Genau darum geht es bei unserem digitalen iGZ-Fachkongress PERSONAL.PRAXIS.OST. am 22. November 2022 unter dem Motto „Zukunftsmut – worauf es in der Zeitarbeit jetzt ankommt!“

Neben dem globalen Thema, wie unsere Branche den aktuellen Krisen begegnen kann, geht es ganz konkret darum, neue Beschäftigtengruppen ins Visier zu nehmen und auf Trends des Arbeitsmarktes vorbereitet zu sein. Abgerundet wird unser digitales Event durch rechtliche Neuerungen, die Personaldienstleister auf keinen Fall verpassen sollten. Wir laden Sie herzlich ein!

Für iGZ-Mitglieder und Fördermitglieder, Vertreter von Institutionen, Verbänden, Auszubildenden ist die Teilnahme an der Veranstaltung kostenlos. Für Nicht-Mitglieder kostet die Teilnahme pro Person 55,- zzgl. MwSt.

 

28.10.2022

Programm PERSONAL.PRAXIS.OST.DIGITAL.

Programm PERSONAL.PRAXIS.OST.2022 digital


10.00 Uhr     Eröffnung 

Begrüßung und Interview mit den iGZ-Regionalkreisleitenden Ulrike Kücker, Dirk Hellmann und Gerriet Cornelius
Moderation: JENS ISSEL, Leiter iGZ-Fachbereich Kommunikation

 

10.15 Uhr     Impulsvortrag 

Treffen die aktuellen Herausforderungen den Osten mehr?
MIHAJLO KOLAKOVIC, Landesvorsitzender des Wirtschaftsrat Deutschland, Inhaber Kolakovic & Partner Personalvermittlung

Aktuelle Zahlen belegen, dass die Konjunktur in den östlichen Bundesländern etwas stabiler als im Westen läuft. Die ostdeutsche Produktion soll dieses Jahr mit 1,5 Prozent sogar etwas stärker wachsen als in Deutschland insgesamt. Wie sehen längerfristige Prognosen aus? Und wo stehen die Personaldienstleister?

 

10.35 Uhr     Elevator Pitch   (Themenvorstellung der Referenten zu den Breakout Sessions)

  • (Age) Diversity: Wie Sie neue Mitarbeiterpotenziale erkennen und erschließen!
    DR. SUSANNE BÖHLICH, Professur für Internationales Management mit dem Schwerpunkt Personalmanagement

    In Zeiten des Fachkräftemangels wäre es ein fataler Fehler, bestimmte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nicht ins Recruiting-Visier zu nehmen. Zum Beispiel stehen die sogenannten Golden Ager auf dem Arbeitsmarkt anders dar als vor einigen Jahren. Sie haben noch viele Arbeitsjahre vor sich und bieten Personaldienstleistern ein enormes Potenzial. Wie kann ich neue Beschäftigtengruppen gewinnen und an mich binden?
    x
  • Fehlzeiten, Arbeitszeitkonto, Dokumentation - Was erwartet die Bundesagentur für Arbeit?
    OLIVER KREUTZKAMP, Agentur für Arbeit, Teamleiter Prüfteam-Arbeitnehmerüberlassung 091, Operativer Service Berlin Mitte

    Bis ein Zeitarbeitsunternehmen die unbefristete Arbeitnehmerüberlassungserlaubnis bekommen kann, stehen mindestens drei Betriebsprüfungen an. Wie läuft eine solche Prüfung ab? Und worauf achtet die Bundesagentur für Arbeit dabei? Anschließende Fragerunde.

  • Zeitenwende: Was bedeuten die Krisen für den Arbeitsmarkt der Zukunft?
    DR. ULF RINNE, Head of Scientific Management / Senior Research Associate IZA Institute of Labor Economics

    Die Lage auf dem Arbeitsmarkt könnte herausfordernder nicht sein. Zu den globalen gesundheitlichen und wirtschaftspolitischen Krisen gesellt sich in Deutschland das Missverhältnis von hohem Arbeitsvolumen und wenig Arbeitskräften. Kurz: Wir erleben eine Zeitenwende.

10.40 Uhr     Breakout Sessions I  (Wählen eins aus den drei Themen aus)

  • (Age) Diversity: Wie Sie neue Mitarbeiterpotenziale erkennen und erschließen!
    DR. SUSANNE BÖHLICH, Professur für Internationales Management mit dem Schwerpunkt Personalmanagement
  • Fehlzeiten, Arbeitszeitkonto, Dokumentation – Was erwartet die Bundesagentur für Arbeit?
    OLIVER KREUTZKAMP, Agentur für Arbeit, Teamleiter Prüfteam-Arbeitnehmerüberlassung 091, Operativer Service Berlin Mitte
  • Zeitenwende: Was bedeuten die Krisen für den Arbeitsmarkt der Zukunft?
    DR. ULF RINNE, Head of Scientific Management / Senior Research Associate IZA Institute of Labor Economics

 

11.25 Uhr     Coffee Break 

 

11.35 Uhr     Breakout Sessions II  (Wählen Sie eins aus den drei Themen aus)

  • (Age) Diversity: Wie Sie neue Mitarbeiterpotenziale erkennen und erschließen!
    DR. SUSANNE BÖHLICH, Professur für Internationales Management mit dem Schwerpunkt Personalmanagement
  • Fehlzeiten, Arbeitszeitkonto, Dokumentation – Was erwartet die Bundesagentur für Arbeit?
    OLIVER KREUTZKAMP, Agentur für Arbeit, Teamleiter Prüfteam-Arbeitnehmerüberlassung 091, Operativer Service Berlin Mitte
  • Zeitenwende: Was bedeuten die Krisen für den Arbeitsmarkt der Zukunft?
    DR. ULF RINNE, Head of Scientific Management / Senior Research Associate IZA Institute of Labor Economics

12.20 Uhr     Vortrag 

Update Tarifvertrag - Neues dazu aus der Rechtsabteilung 
MANDY OSTERMEIER, Syndikusrechtsanwältin, iGZ-Fachbereich Arbeits- und Tarifrecht

Aktuelles Update zum Tarifvertrag mit anschließender Diskussionsrunde.

 

13.00 Uhr     Wrap up 

Schlusswort
ULRIKE KÜCKER, iGZ-Regionalkreisleiterin Thüringen

 

Jetzt anmelden