PDK-Ausbildung positiv im Trend

Gute Aussichten für die Zeitarbeitsbranche: Im vergangenen Jahr steigerte sich die Zahl der Auszubildenden zu Personaldienstleistungskaufleuten (PDK) um 60 Azubis im Vergleich zu 2013. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) veröffentlichte jetzt die Beruferanglisten 2014.

Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 909 Ausbildungsverträge neu abgeschlossen. 747 davon laufen über die reguläre Ausbildungszeit von drei Jahren (plus 6,4 Prozent mehr als 2013), 162 Azubis absolvieren eine verkürzte Ausbildung, was einem Plus von 10,1 Prozent im Vergleich zu 2013 entspricht. Nach wie vor ist der Anteil weiblicher PDK-Azubis um ein Vielfaches höher: 600 Frauen und 309 Männer unterschrieben 2014 ihren Ausbildungsvertrag.

PDK unter den Top 100

Auch im Ranking aller Ausbildungsberufe zeigt der Pfeil laut BIBB für Personaldienstleistungskaufleute weiterhin nach oben: Aktuell steht der Ausbildungsberuf auf Platz 93 der Ausbildungsrangliste. Gegenüber 2013 stieg der PDK damit um vier Plätze und rangiert auch weiterhin unter den Top 100 des BIBB. In den alten Bundesländern steht die PDK-Ausbildung auf Platz 86 und hat sich damit um sechs Plätze verbessert. In den neuen Bundesländern befindet sich der PDK derzeit auf Platz 113, was einem Minus von acht Plätzen gegenüber 2013 entspricht.

Zeitarbeitsbranche professionalisiert

Mit der Ausbildung zu Personaldienstleistungskaufleuten, die seit 2008 maßgeblich auf Initiative des iGZ hin angeboten wird, hat sich die Zeitarbeitsbranche zu einem Wirtschaftsflügel der Personalexperten professionalisiert.

Kaufleute

Neuer Spitzenreiter in der Rangliste der Ausbildungsberufe nach Neuabschlüssen ist 2014 ist übrigens der Beruf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement. Mehr als 29.100 Jugendliche haben zum Stichtag 30. September bundesweit in diesem Beruf einen neuen Ausbildungsvertrag unterschrieben. Grund für die neue Spitzenposition ist, dass die drei Vorgängerberufe Bürokaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Bürokommunikation sowie Fachangestellte/-r für Bürokommunikation mit Beginn des Ausbildungsjahres 2014/2015 zu einem neuen Ausbildungsberuf zusammengefasst wurden.

Neuabschlüsse

Dadurch wurden die bisherigen "Top Drei"-Ausbildungsberufe jeweils um einen Platz verdrängt: Kaufmann/-frau im Einzelhandel mit rund 26.500 Neuabschlüssen, Verkäufer/-in mit rund 25.200 Neuabschlüssen und der/die Kfz-Mechatroniker/-in mit knapp 20.200 Neuabschlüssen. (WLI)