Ohne Moos nix los - über den verantwortungsvollen Umgang mit Mitgliedsbeiträgen

Der iGZ ist ein wichtiger Faktor bei der Zukunftsgestaltung der Zeitarbeitsbranche. Als Arbeitgeberverband bieten wir unseren rund 3.700 Mitgliedsunternehmen viele Vorteile und Serviceleistungen. Dafür zahlen Sie als Mitglied einen Beitrag. Aber wofür genau braucht der Verband die Gelder eigentlich?

Spezialisten im Einsatz

Hier bei uns beim iGZ arbeiten viele Spezialisten in den unterschiedlichsten Bereichen: In der Rechtsberatung können Sie sich als Mitglied jederzeit beraten lassen, unsere Kommunikationsabteilung versorgt Sie regelmäßig mit den neuesten Brancheninformationen – auf ig-zeitarbeit.de und per E-Mail, unsere Bildungsabteilung organisiert die Seminare, die für Ihre Arbeit und berufliche Fortbildung wichtig sind, unsere Mitarbeiter im Hauptstadtbüro sitzen am politischen Puls der Zeit, und die Mitarbeiter im Backoffice sorgen dafür, ,,dass der Laden läuft“.

Mitgliederorientierte Arbeit

Der iGZ ist der mitgliederstärkste Arbeitgeberverband der Zeitarbeitsbranche in Deutschland. In dieser starken Gemeinschaft profitieren Sie als Mitglied von der sachorientierten, innovativen und mitgliederorientierten Arbeit. Zum Teil – aktuell während der Coronakrise mussten auch wir das herunterschrauben - reisen die iGZ-Mitarbeiter durch die ganze Bundesrepublik, um die Interessen der Branche zu vertreten oder auch um Seminare, zum Beispiel zu aktuellen arbeits- und tarifrechtlichen Themen, zu geben.

Ehrenamtliches Engagement

Aber nicht nur das Hauptamt kümmert sich um die Belange der Mitglieder: Zahlreiche Mitglieder sind täglich ehrenamtlich für den iGZ im Einsatz - angefangen beim Vorstand, über die Landesbeauftragten bis hin zu den Regionalkreisleitern. Sie alle dienen den Mitgliedsunternehmen als Ansprechpartner und sind für sie als Interessensvertretung unterwegs. Zwar beziehen die Ehrenamtlichen kein Honorar, jedoch erhalten sie selbstverständlich ihre Reisekosten erstattet und eine Aufwandsentschädigung.

Mehrwertpaket

Die Mitgliedschaft im iGZ soll für Sie als Mitglied vor allem eines sein: ein großes Mehrwertpaket! Der iGZ ist in seiner Organisation dezentral und basisdemokratisch aufgestellt. Mindestens einmal im Jahr sind die Mitglieder zur Mitgliederversammlung eingeladen (das nächste Mal übrigens am 17. September!), um die Verbandsgeschicke mitzubestimmen. Auch das muss finanziert werden.

Kontakt- und Schlichtungsstelle

Daneben hat der Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen ein Instrument geschaffen, das in Zweifelsfällen überprüft, ob gegen den iGZ-Ethik-Kodex verstoßen wurde. Hier sind externe Berater für Sie am Werk, die bei Bedarf mit Ihnen in Kontakt treten. Einmal im Quartal schicken wir allen Mitgliedern außerdem das iGZ-Verbandsmagazin Zdirekt!. So bleiben Sie über alle branchenrelevanten Themen immer auf dem Laufenden.

Projektarbeit

Mit Ihren Beiträgen werden aber auch viele moderne und innovative Projekte finanziert. So zum Beispiel ProPeZ, ein Projekt, mit dem wir Mitgliedsunternehmen bei der Einführung systematischer Personalentwicklung unterstützen. Und auch unsere Weiterentwicklung digitaler Bildungsangebote ist eine Investition in die Zukunft.

Tarifgespräche

Und nicht zu vergessen: Zu den Kerngebieten des iGZ gehört die Mitwirkung an den Tarifgesprächen. Bei den Tarifverhandlungen Ende des vergangenen Jahres hat sich die iGZ-Tarifkommission für Neuerungen in den Tarifverträgen eingesetzt – im Sinne unserer Mitglieder. Dass dies möglich ist, ist auch Ihren Mitgliedsbeiträgen zu verdanken!

Digitale Transformation

Die digitale Transformation ist auch beim iGZ in vollem Gange. In diesem Zusammenhang wird zum Beispiel die Homepage optimiert, um sie für unsere Mitglieder noch attraktiver zu machen. Vielleicht kennen Sie auch schon die neue iGZ-Vermittlungsplattform matchtime-personal.de? Hier können Zeitarbeitsunternehmen und Kundenunternehmen zusammenfinden. Die Entwicklung und die Umsetzung wären ohne Ihre Beiträge nicht denkbar gewesen.

Corona-Website

Besonders in Krisenzeiten wie der jetzigen sind wir als Verband für Sie da – mit Rat und Tat! So haben wir zum Beispiel eine spezielle Corona-Website mit aktuellen Tipps und Informationen eingerichtet.

Mitgliedsbeiträge

All diese Serviceleistungen können nur dank der Mitgliederbeiträge finanziert werden. Wir sind auch ein bisschen stolz darauf, dass sich der iGZ-Mitgliedsbeitrag seit der Gründung des Verbands im Jahr 1998 noch nie erhöht hat (also die Umstellung von D-Mark auf Euro außen vorgelassen). Wir arbeiten daran, all diese Dienstleistungen für die Branche ständig zu verbessern. Und daran haben Sie als Mitglied einen wesentlichen Anteil!

Von Franziska Gericks, iGZ-Fachbereich Mitgliederverwaltung und Buchhaltung

Über die Autorin

Franziska Gericks arbeitet seit März 2016 für den iGZ, zunächst als Debitorenbuchhalterin, seit dem vergangenen Jahr als Finanzbuchhalterin. Aktuell bildet sie sich zur Bilanzbuchhalterin weiter.