Ohne Berufsabschluss in Zeitarbeit
Die Broschüre zeichnet die Entwicklung der Arbeitsmarktsituation von jüngeren Menschen ohne Berufsabschluss nach. Darin heißt es unter anderem: Jüngere Menschen ohne berufsqualifizierenden Abschluss sind häufiger arbeitslos, seltener in Vollzeit beschäftigt und geringer entlohnt als Fachkräfte. Von den in Deutschland lebenden Jüngeren hat gut jeder Fünfte keinen Berufsabschluss – aber nur jeder neunte sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Fast zwei Drittel der jüngeren sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ohne Berufsabschluss sind Männer.
Teilzeit
Zugleich weisen Beschäftigte ohne Berufsabschluss eine hohe Teilzeitquote auf. Ihre Beschäftigungsverhältnisse unterliegen einer deutlich höheren Fluktuation als die von Fachkräften. Das mittlere Bruttogehalt jüngerer Menschen ohne Berufsabschluss liegt erheblich unter dem mittleren Gehalt von Fachkräften. Für jüngere Menschen ohne Berufsabschluss bleibt das verarbeitende Gewerbe der zahlenmäßig bedeutsamste Wirtschaftsabschnitt.
Zeitarbeit
Allerdings gewinnen die Zeitarbeit und der Bereich hochwertiger Dienstleistungen an Bedeutung. Jüngere Menschen ohne Berufsabschluss sind in der Zeitarbeitsbranche am häufigsten als Hilfsarbeiter ohne nähere Tätigkeitsangabe beschäftigt. Dazu zählen die 25- bis unter 35-Jährigen (257.000), von denen 34 Prozent keinen Berufsabschluss haben.
Tendenz steigend
Während die Zahl der jüngeren arbeitslosen Fachkräfte in den vergangenen zehn Jahren erheblich zurückgegangen ist, stieg die Zahl der jüngeren Arbeitslosen ohne Berufsausbildung deutlich an. Arbeitslose Jüngere ohne berufsqualifizierenden Abschluss sind häufiger männlich, Ausländer, im Rechtskreis SGB II und langzeitarbeitslos als arbeitslose jüngere Fachkräfte. (WLI)
Die Broschüre steht im Anhang zum Download.