Offene Stellen: Zahl steigt auf Allzeithoch

Im vierten Quartal 2022 gab es bundesweit 1,98 Millionen offene Stellen. Damit wurde der Rekord vom zweiten Quartal nochmals übertroffen. Gegenüber dem Vorquartal stieg die Zahl der offenen Stellen um rund 160.900 oder 8,8 Prozent, im Vergleich zum vierten Quartal 2021 stieg die Zahl um 295.500 oder 17,5 Prozent. Das geht aus der IAB-Stellenerhebung hervor, einer regelmäßigen Betriebsbefragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).

Stellen sofort zu besetzen

„Der Personalbedarf in Deutschland hat mit rund zwei Millionen offenen Stellen ein neues Allzeithoch erreicht. Die große Mehrheit der offenen Stellen ist sofort zu besetzen und der betriebliche Konkurrenzdruck um passendes Personal vielfach hoch“, erklärt IAB-Arbeitsmarktforscher Alexander Kubis. 1,63 Millionen im vierten Quartal 2022 waren sofort zu besetzen, 352.500 Stellen waren später zu besetzen. 82 Prozent der offenen Stellen waren laut IAB-Pressemitteilung damit sofort zu besetzen. In Westdeutschland lag der Anteil der sofort zu besetzenden Stellen mit 1,33 Millionen bei 83 Prozent und in Ostdeutschland mit 397.500 Stellen bei 80 Prozent.

Hoher Personalbedarf

Auch die sogenannte Vakanzrate, die das Verhältnis von sofort zu besetzenden offenen Stellen und der gesamten betrieblichen Nachfrage nach Personal, also der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und der sofort zu besetzenden Stellen abbilde, erreiche einen neuen Höchstwert: Auf 100 von den Betrieben nachgefragten Beschäftigten kommen, so das IAB, im vierten Quartal 2022 4,5 offene Stellen. Im dritten Quartal waren es noch 4,0 offene Stellen, im vierten Quartal des Vorjahres ebenfalls 4,0. „Der hohe Personalbedarf zeigt sich deutlich in den Angaben vieler Betriebe“, erläutert Kubis.

Regelmäßige Abfrage

Das IAB untersucht mit der IAB-Stellenerhebung viermal jährlich das gesamte Stellenangebot, also auch jene Stellen, die den Arbeitsagenturen nicht gemeldet werden. Im vierten Quartal 2022 lagen Antworten von rund 14.000 Arbeitgebern aller Wirtschaftsbereiche vor.

Über den Autor

Wolfram Linke

Wolfram Linke ist seit Juni 2008 Pressesprecher des Interessenverbandes Deutscher Zeitarbeitsunternehmen. Davor arbeitete er 18 Jahre lang als Redakteur bei einer Tageszeitung, bildete regelmäßig Volontäre aus, führte Praktikanten in die Welt des Journalismus ein und hielt zahlreiche Fachvorträge zum Thema Medien. Linke ist außerdem zertifizierter Online-Redakteur, Certified Microsoft Technology Associate (Windows und Netzwerke) und hat mehrere weitere Microsoft- sowie Adobe-Zertifikate. Seit März 2014 ist er Vorsitzender des Pressevereins Münster-Münsterland.


Telefon: 0251 32262-152
E-Mail: linke@ig-zeitarbeit.de

Weitersagen