Neueste Informationen zur Zeitarbeit
Die iGZ-Landesbeauftragte für die drei Bundesländer, Petra Hitzschke, hatte die Unternehmensvertreter zum Informationsabend nach Flonheim geladen, Dr. Klaus Enders, Referent des iGZ zu den Themen Förderung Zeitarbeit und Qualifizierung von Zeitpersonal, sowie RA Stefan Sudmann, iGZ-Referat Arbeits- und Tarifrecht berichteten den zahlreichen Teilnehmern über den aktuellen Stand.
WeGebAU-Programm
Das WeGebAU-Programm, so Dr. Enders, werde auch 2011 wieder aufgelegt - und in gleicher Höhe, also mit einem Volumen von 400 Millionen Euro weitergeführt. Zielgruppen der Maßnahme seien nach wie vor ungelernte Hilfskräfte und ältere Mitarbeiter über 50 Jahre. "Es wird nicht genug ausgebildet", stellte Enders in diesem Zusammenhang mit Verweis auf den stetig steigenden Fachkräftemangel fest. Es gelte, die Qualifizierung mit Hilfe der Bildungsträger anzupassen - solche Modelle seien ausbaubar.
Kurzarbeit
Hinsichtlich der Kurzarbeit gebe es ebenfalls eine Verlängerung: Die Maßnahme wurde laut Enders bis zum 31. März 2012 bei gleichen Bedingungen ausgedehnt. "Mittlerweile ist auch die Flugzeugindustrie davon betroffen", nannte der Referent ein aktuelles Beispiel. Erholt habe sich dem gegenüber die Elektroindustrie.
Der neue Tarifvertrag
Die neu strukturierten Entgeltgruppen des iGZ-DGB-Tarifvertrages, der ab 1. Juli 2010 gültig ist, stellte anschließend Stefan Sudmann vor. Er betonte, dass durch die Neugestaltung nun eine Vergleichbarkeit mit den Vereinbarungen der anderen Verbände hergestellt sei. "Faire Zeitarbeit" sei dabei die Überschrift gewesen, und deshalb gebe es jetzt auch eine Weiterbildungs- und eine Anti-Missbrauchsklausel. Angestrebt sei eine Regelung, die auch Haustarife erfasse. Die genaue Ausgestaltung der "Anti-Schlecker-Klausel" werde noch genauer abgestimmt. Nicht minder wichtig seien die Unterschriften unter dem tariflichen Branchenmindestlohn: Damit und durch die Abstimmung aller Verbände sei der Branchenmindestlohn in greifbare Nähe gerückt.
Termine
Petra Hitzschke informierte abschließend, dass ehrenamtliche iGZ-Regionalkreisleiter nach wie vor willkommen seien. Die nächsten Mitgliedertreffen sind für Hessen am 7. Oktober in Frankfurt, für das Saarland am 9. September voraussichtlich in Saarbrücken und für Rheinland-Pfalz am 8. September in Koblenz.