Neue iGZ-Impulse für das lebenslange Lernen
„Den kleinen und mittelständischen Betrieben der Zeitarbeitsbranche geeignete Strategien und Impulse für mehr Wachstum und Freude am lebenslangen Lernen an die Hand geben“, lautet die Devise des neuen iGZ-Seminar-Jahresprogramms.
Der Fachbereich Bildung des iGZ hat erneut ein zeitgemäßes Programm auf die Beine gestellt, in dem neben „neuen Köpfen“ unter den Dozenten, wie zum Beispiel Bettina Jakob mit dem Themenschwerpunkt „Resilienz“ und Carsten Schröder als zertifizierter Change-Coach weitere brandneue Themen auf der Agenda stehen. Mit Carsten Schröder steht zum Beispiel erstmals das Thema „Vertriebsmatrix“ auf dem Plan. Andreas Schöning widmet sich dem „Performance-Marketing“, und Rechtsanwalt Dr. Georg Bruckmüller informiert über die grenzüberschreitende Entsendung nach Österreich.
Neun Themenbereiche
Das Seminarangebot ist in neun Themenbereiche unterteilt, die alle Gebiete, die im Zeitarbeitsalltag anfallen abdeckt. Vertrieb, Mitarbeiterführung, Personalentwicklung und unter anderem Arbeitsrecht richtet sich an alle Abteilungen eines modernen Zeitarbeitsunternehmens – von der Geschäftsführung bis hin zur Buchhaltung. Zwölf referenten aus dem eigenen iGZ-Haus sowie insgesamt 14 externe Lehrende garantieren routinierte Professionalität in der Vermittlung von Fachwissen. Mehrwert iGZ-Mitgliedschaft: Für Teilnehmer aus den iGZ-Mitgliedsunternehmen werden wieder vergünstigte Konditionen angeboten. Die Seminare werden größtenteils online angeboten – die genaue Verortung ist sowohl im neuen iGZ-Seminarprogramm 2022 als auch auf der iGZ-Internetseite stets mit angegeben.
Präsenzveranstaltungen
Die immer sehr gut frequentierten Seminare für PDK-Auszubildende, vor allem die Prüfungsvorbereitungsseminare, und das Seminar „Erste Schritte“ sowie den „Basis-Lehrgang“ will der iGZ, je nach Coronalage, wenn möglich als Präsenzveranstaltung anbieten. Es empfiehlt sich, regelmäßig einen Blick auf die Homepage des iGZ zu werfen, wo stets der aktuellen Stand sowie die Möglichkeit der direkten Anmeldung steht: "iGZ-Seminarprogramm". (WLI)