Nachwuchs ins Berufsleben begleiten

Intention ist es, als Erwachsener einen Jugendlichen im Alter zwischen 15 und 17 Jahren über mehrere Jahre auf dessen Weg vom Schüler zum Auszubildenden zu begleiten. „Oft“ so Horst Buschmann, der seit knapp einem Jahr als Pate aktiv ist, „sind Eltern als Gesprächspartner überfordert, vor allen Dingen dann, wenn ein Elternteil über viele Jahre die Verantwortung alleine tragen musste.

Gesprächspartner

Der Ausbildungspate ist Begleiter und Gesprächspartner für den Jugendlichen und seine Eltern“. Ein Pate übernimmt die Aufgabe, einen Jugendlichen auf der Schwelle von der Schule zum Beruf ein Stück des Weges in seinem Leben zu begleiten. Er baut ein Vertrauensverhältnis auf, sucht die Zusammenarbeit mit den Eltern, den Lehrern, der Berufsberatung, dem Ausbildungsbetrieb. Er hilft dem Jugendlichen beim Gewinn seiner sozialen Kompetenz, bei Pünktlichkeit, Leistungsbereitschaft, Wahrnehmen von Verantwortung, Erhalten der Motivation für Arbeit und Ausbildung.

Kontakt

Und, ganz wichtig: Er hält regelmäßig Kontakt zum Jugendlichen, zu den Eltern, zum Ausbildungsbetrieb. Der 1998 gegründete Verein ist eine gemeinnützige Initiative von ehrenamtlich Aktiven, Verbänden, Vereinen, Gewerkschaften, Kirchen, der Stadt Essen und der Agentur für Arbeit. Der Verein hat sich das Ziel gesetzt, parteipolitisch und religiös ungebunden die Ausbildung von benachteiligten Jugendlichen zu fördern. Damit soll ein Beitrag zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit geleistet werden.

Drei Projekte

Drei Projekte wurden dazu entwickelt: „Paten für Arbeit“ fördert zusätzliche Ausbildungsplätze in Kooperation mit der Kreishandwerkerschaft Essen und der Industrie- und Handelskammer zu Essen. Für benachteiligte Jugendliche werden Patenschaften vermittelt, und seit 2003 wird in den Klassen 9 und 10 an über 20 Essener Schulen zielgerechtes Bewerbungstraining und Vorstellungstraining durchgeführt. Als Vorstellungstrainer haben sich Fachleute aus Essener Unternehmen zu Verfügung gestellt. Seit 2010 ist „Paten für Arbeit“ zudem Teil der „Christoph-Metzelder-Stiftung“.

Kontakt

Interessierte können sich bei Paten für Arbeit in Essen e.V., Gildehofcenter, Hollestr. 3, 45127 Essen, Tel.: (0201) 88-88023/25, Fax: (0201) 88-88026, E-Mail: info@patenfuerarbeit.essen.de melden. (WLI) (Paten für Arbeit)