Nachwuchs für Zeitarbeit begeistern

Tja, wie tickt sie eigentlich, die Generation Zukunft? Simon Schnetzer, Jugendforscher, Speaker, Trainer, lieferte beim iGZ-Forum Marketing & Recruiting in Münster die Antworten. Vor rund 200 Zuhörern sprach er über die Generationen Y, Z und Co. und lieferte fundiertes Datenmaterial über die Altersgruppe der 14- bis 21-Jährigen: Für 71 Prozent etwa habe laut der Studie „Junge Deutsche 2019“ der Zusammenhalt in der Familie Priorität. Neben den Angehörigen spiele heutzutage die Smartphone-Nutzung eine ganz entscheidende Rolle – zumindest für 67 Prozent der Jugendlichen. 56 Prozent wählten den Leistungsdruck an die dritte Stelle der Prägung der Nachwuchs-Lebenswelt.

Traumjob Zeitarbeit

Wie könne man nun diese Generation für Zeitarbeit begeistern: „Sie müssen vermitteln, das ist ein Traumjob.“ Wer das praktiziere, bekomme auch begeisterte Mitarbeiter, so Schnetzer. Um die Aufmerksamkeit der Jugendlichen zu erlangen, müsse man den entsprechenden Rhythmus des Nachwuchses verinnerlichen.

Kommunikation und Respekt

Was hat sich zwischen den Generationen verändert? „Kommunikation, Verbindlichkeit und Respekt“ nannte Schnetzer als entscheidende Faktoren, die die Generationen unterscheiden. Heute schreibe kaum noch jemand Briefe – die Masse der Kommunikation laufe über WhatsApp. Und damit sei die Erwartungshaltung gestiegen. Eine Reaktion werde schnell und unmittelbar erwartet und finde eben auch demenstprechend statt.

WhatsApp

Die wichtigsten Apps für Jugendliche seien denn auch mit 79 Prozent WhatsApp, 59 Prozent YouTube und 49 Prozent Instagram. Diese Form des Austauschs sei zudem grundlegend für Entscheidungsfindungen beim Nachwuchs. Neue Garanten für Respekt seien mit Blick auf die älteren Generationen mittlerweile Kompetenz und das Vermitteln auf Augenhöhe.

Wichtige Werte

Ganz oben auf der Liste der wichtigsten Werte stehen laut Untersuchung Gesundheit und Freiheit mit jeweils 69 Prozent sowie Freundschaft mit 64 Prozent. Was junge Menschen am meisten motiviere seien an erster Stelle Spaß als Wohlfühlfaktor begreifen und fördern. Ebenso gefragt sei es, Ziele zu erreichen, miteinander zu gestalten, die Kontrolle abzugeben, also Freiräume für Beteiligung zu schaffen und Selbstwirksamkeit mit Sinn.

Fünf Bausteine

Fünf Bausteine, so der Referent, seien nötig, um den Nachwuchs für die Zeitarbeitsbranche zu gewinnen: Aufmerksamkeit, Bedürfnisse, Beteiligung, Anerkennung und „Story“. Der Weg dorthin führe über die Herausforderung, Emotion, den Helden und die Verwandlung – das erzeuge eine gute und sinnstiftende Story für das Unternehmen. (WLI)