Nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt

„Die Vermittlung in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in der Arbeitnehmerüberlassung dient somit überwiegend der nachhaltigen Integration in den Arbeitsmarkt“, antwortete jetzt die Bundesregierung auf die regelmäßig wiederkehrende Kleine Anfrage von Bündnis 90/Die Grünen zur Beschäftigung von Zeitarbeitnehmern.

Demnach habe die Bundesagentur für Arbeit (BA) im Jahresdurchschnitt 2018 insgesamt 228.000 Arbeitslose in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt vermittelt. Darunter, so die Bundesregierung, waren 69.000 Beschäftigte, die in ein Zeitarbeitsverhältnis vermittelt wurden.

Langfristig beschäftigt

51.000 dieser in die Arbeitnehmerüberlassung vermittelten Personen seien demnach auch sechs Monate später sozialversicherungspflichtig beschäftigt gewesen, 44.000 auch zwölf Monate später. Auch für 2019 liefert die Bundesregierung Zahlen: Nach Angaben der Arbeitsmarktstatistik der BA gab es 197.000 Vermittlungen nach Auswahl und Vorschlag, darunter 55.000 in die Arbeitnehmerüberlassung. Hier spiegelt sich bereits die Konjunkturdelle wider, die sich nun wegen der Corona-Krise zu einer ausgewachsenen Rezession entwickelt hat. Genauere Statistiken zu 2019 und aktuelle Zahlen für 2020 liegen allerdings noch nicht vor. (WLI)

07.06.2022

Antwort Kleine Anfrage 19/18873