Raus aus der Komfortzone am digitalen Gesundheitstag

Gemeinsam mit seinem neuen Kooperationspartner DAK-Gesundheit lädt der iGZ alle Mitgliedsunternehmen zu einem kostenlosen, digitalen Gesundheitstag ein. Los geht's am 25. und 26. April in der Zeit von 10 bis 15 Uhr. Wer kennt das nicht: Man fährt im gut klimatisierten Auto zur Arbeit, nimmt den Fahrstuhl ins Büro, verbringt dort einen achtstündigen Arbeitstag im Sitzen und wundert sich am Abend, wenn der Rücken zwickt und man nicht zur Ruhe kommt. Doch damit ist jetzt Schluss, denn die Teilnehmenden können praxisnah und vom heimischen Rechner aus das kleine ABC des betrieblichen Gesundheitsmanagements für ihren Arbeitsalltag lernen.

Verspannungs-Screening

Am digitalen Gesundheitstag stehen unterschiedliche Module auf dem Programm, in denen Wissenswertes von Übungen für eine bewegte Pause über richtiges, ergonomisches Sitzen am Schreibtisch bis hin zu Entspannungsübungen durch Autogenes Training vermittelt wird. Im Rahmen eines Haltungs- und Verspannungs-Screenings können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den eigenen, körperlichen Schwachstellen auf die Spur kommen.

Frischekick

Das Modul „Bewegte Pause“ bietet einen Frischekick, der gerade in von Bewegungsarmut geprägten Zeiten Wunder wirkt. „Genau dann ist es wichtig, im Alltag Pausen für Bewegung zu schaffen und entsprechend zu nutzen“, erläutert André Verheyen, Bezirksleiter Kooperationsvertrieb West bei der DAK-Gesundheit. Ziel sei es, den Kreislauf in Schwung zu bringen und die Muskeln zu aktivieren. „Damit beugen Angestellte Verspannungen und Fehlzeiten vor“, ergänzt Professor Dr. Jens Große, Fachbereichsleiter Bildung, Personal und Qualifizierung, der als promovierter Absolvent der Sporthochschule Köln genau weiß, wo Mitarbeitende mit ihrem Frühlings-Fit-Programm ansetzen müssen, wenn sie dauerhaft leistungsfähig bleiben wollen.

Entspannungs-Oasen

Gemeinsam mit dem Fachbereich Bildung des iGZ hat Jens Große das Angebot der DAK nun für iGZ-Mitglieder und -Mitarbeitende geöffnet. „Einfache und effektive Übungen lassen sich jederzeit in den Arbeitsalltag integrieren“, appelliert er an das Personal in den Zeitarbeitsunternehmen, sich in der täglichen Büro-Routine Oasen der Lockerung und Entspannung zu schaffen. Große: „Der gesunde Wechsel von Anspannung und Entspannung macht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht nur leistungsfähiger, sondern unterstützt sie auch dabei, die täglichen Aufgaben mit etwas mehr Leichtigkeit zu bewältigen.“

Ergonomisches Arbeiten

Um Schulter- und Nackenbeschwerden vorzubeugen sei es wichtig, beruflich und privat die richtige Haltung einzunehmen. Worauf es dabei ankommt, erfahren Interessierte im Modul „Bewegung und Ergonomie“. Grundsätzlich neigen Menschen dazu, zwischen Über- und Unterforderung zu schwanken. Möglichkeiten dies auszugleichen werden – neben Entspannungsübungen – am digitalen Gesundheitstag vermittelt. Jede Einheit dauert zwischen 20 und 45 Minuten. Zu den technischen Voraussetzungen gehören ein PC/Laptop mit Tonausgabe und aktuellem Browser sowie Webcam und Mikro. Die Angebote laufen über die Kommunikationsplattform Microsoft Teams. Mehr Infos und Anmeldung: "DAK-Gesundheit".

Mehr Informationen gibt es in der Zdirekt!:

 

Über die Autorin

Bettina Richter

Bettina Richter ist ausgebildete Redakteurin. Nach dem Studium der Anglistik, Politikwissenschaften und Romanistik an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster sowie High-School-Abschluss in den USA und Studiensemester in Frankreich sammelte sie Erfahrungen als Pressereferentin und Online-Redakteurin. Beim iGZ ist Bettina Richter für die Bereiche „PDK-Ausbildung“ und „Digitale Bildung“ zuständig. Im Rahmen der PDK-Azubi-Kampagne der Branchenverbände BAP und iGZ betreut sie den Instagram-Kanal @pdk_ausbildung.


Telefon: 0251 32262-172
E-Mail: b.richter@ig-zeitarbeit.de

Weitersagen