Mit Stipendium die Zukunft gestalten

„Mit dem Stipendium möchte ich jungen Studierenden die Möglichkeit geben, sich voll und ganz auf ihren Studiengang zu konzentrieren und ihnen damit eine Basis geben, ihre Fähigkeiten voll entfalten zu können“, nennt die Unternehmerin, die auch im Vorstand des Fördervereins Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Niederrhein aktiv ist, Gründe für ihren Einsatz. Das Stipendium an der Hochschule Niederrhein erstreckt sich über mindestens zwei Semester.

Entlastung

Die Unternehmen verpflichten sich, pro Stipendium mindestens 150 Euro monatlich zu zahlen, die von der Bundesregierung in gleicher Höhe aufgestockt wird. Damit wird die finanzielle Situation der Studierenden spürbar entlastet – sie haben mehr Zeit, sich auf ihr Studium zu konzentrieren. Zurzeit betreut Ulrike Gewehr nach Kim Reiners in den vergangenen Semestern den Stipendiaten Christian Deckenhoff aus dem Fachbereich Human Resources (HR). Ihr Wunsch, jemanden aus diesem Ressort zu fördern, wurde dabei berücksichtigt.

Kontakt geknüpft

Der Kontakt ist geknüpft: „Wir haben uns auch schon intensiv unterhalten, wobei die Weitergabe unseres praktischen Wissens im Vordergrund stand“, erläutert Ulrike Gewehr den Ablauf. Dem Studierenden sei es freigestellt, über die Häufigkeit solcher Informationsgespräche zu entscheiden. Sie hoffe zudem, dass er noch ein Praktikum in ihrem Unternehmen, der „In Time Personal-Dienstleistungen GmbH & Co. KG“, absolviere. Denn es sei auch Intention der Stipendien, die Studierenden über das jeweilige Tätigkeitsfeld intensiv zu informieren, sie dafür auch zu interessieren und – wenn möglich – auch als künftige Mitarbeiter zu gewinnen.

Ansprechpartnerinnen

Ansprechpartnerin für das Deutschland Stipendium ist Anja Breiding, Leiterin der Geschäftsstelle Stipendien, Tel.: (02151) 822 1541, E-Mail: anja.breiding@hs-niederrhein.de. Weitere Informationen erteilen Ulrike Gewehr, Tel.: (02161) 29 309-0, E-Mail: info@in-time-personal.de, und Kirstin Laukamp, iGZ-Referat Kompetenzentwicklung, Tel.: (0251) 32262 172, E-Mail: laukamp@ig-zeitarbeit.de. (WLI)