Mit Sicherheit gute Zeitarbeit

Nach der Begrüßung durch die iGZ-Landesbeauftragte NRW, Anne Rosner, und die iGZ-Bundesvorsitzende Ariane Durian um 11 Uhr im Gürzenich (Martinstraße 29-37) wird zunächst der abeitsmarktpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Johannes Vogel, über „Zeitarbeit in NRW mit verlässlichen Strukturen" referieren. Um 12 Uhr wird dann Torsten Oelmann, Oelmann Consulting, über die Arbeit der Kontakt- und Schlichtungsstelle (KuSS) berichten, deren Mitglied er ist. „Wieder in die Hände gespuckt“ wird nach der Mittagspause – die Neue Deutsche Welle-Kultband „Geier Sturzflug“ sorgt mit ihrer Showeinlage für das musikalische Desserthäppchen danach.

Werkverträge

„Werkverträge sind kein Umgehungsinstrument“ lautet der Titel des Vortrags, den Prof. Dr. Peter Schüren, Institut für Arbeits-, Sozial- und Wirtschaftsrecht an der Universität Münster, im Anschluss um 13.45 Uhr halten wird. Die Geschäftsführung des iGZ ergreift um 14.15 Uhr das Wort: RA Werner Stolz, iGZ-Hauptgeschäftsführer, und RA Dr. Martin Dreyer, iGZ-Geschäftsführer, thematisieren in ihrem gemeinsamen Beitrag die „Zeitarbeit im Rampenlicht“.

Branchenzuschläge

Zu einem zweiten Praxisforum laden um 15.15 Uhr RA Stefan Sudmann, iGZ-Abteilungsleiter Arbeits- und Tarifrecht, Klaus-Dieter Scholz, Blau & Scholz Consulting Group GmbH, und Anne Rosner, ARO Personalservice GmbH. Unter der Überschrift „Sie fragen – wir antworten“ stehen dabei die neuen Branchenzuschlagstarife in der Zeitarbeit im Mittelpunkt des Interesses. Dr. Klaus Gregor, Vorsitzender Richter am Landgericht Würzburg, lädt um 16 Uhr zum dritten Praxisforum. Er beschäftigt sich in seinem Referat mit Haftungsfragen im Arbeitsschutz und in der Arbeitssicherheit. Um 16.30 Uhr endet der iGZ-Landeskongress NRW. (WLI)

Der Flyer samt Anmeldeformular steht im Anhang zum Download.