Bild
Gebäudereiniger
04.01.2019, 10:55 Uhr
Mindestlohn für Gebäudereiniger steigt
Zum 1. Januar 2019 ist der Tariflohn für das Gebäudereiniger-Handwerk gestiegen. Der Mindestlohn steigt für gelernte Gebäudereiniger auf 10,56 Euro in Westdeutschland und auf 10,05 Euro in Ostdeutschland.
Besonders die Auszubildenden profitieren von der Lohnerhöhung: Erstmalig verdienen Auszubildende im dritten Lehrjahr in Westdeutschland mehr als 1.000 Euro. In Ostdeutschland wird diese Grenze im Jahr 2020 überschritten.
Anpassung Ost-West-Lohn
Die Erhöhung des Mindestlohns ist die zweite von drei mit der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) vereinbarten und allgemeinverbindlich gültigen Lohnerhöhung. 2020 wird dann der Lohn in Ostdeutschland an den West-Lohn angepasst. (SB)
Ähnliche Themen
Unternehmen, die heute nicht in Employer Branding investieren, wird es morgen vermutlich nicht mehr geben. Denn der Arbeitsmarkt ist mehr in Bewegung denn je. Obwohl die Pandemie nicht vorbei ist und wir beginnend mit dem Krieg in der Ukraine schon mitten in der nächsten Krise stecken, gehen laut ei ...
Dieser Gastbeitrag ist verfasst von Timm Eifler, dem iGZ-Landesbeauftragten für Hamburg, und erschien zuerst hier auf Linkedin.
Die Zeitarbeitsbranche ist arbeitsmarktpolitisch ein Vorreiter in vielerlei Hinsicht. Was uns aber besonders von anderen Branchen unterscheidet, ist unsere Bereits ...
Seit dem 1. August 2022 gilt die Verbandsempfehlung für die Ausbildungsvergütung der Personaldienstleistungskaufleute (PDK) bundeseinheitlich in Ost und West. Die Empfehlungen beider Zeitarbeitgeberverbände bleiben wie schon in den vergangenen drei Jahren gleich.
Seit dem 1. August gelten folgende ...
80 Prozent der Zeitarbeitskräfte sind in Zeitarbeitsunternehmen, die überwiegen oder ausschließlich Arbeitnehmerüberlassung praktizieren – in diesem Bereich registrierte die Bundesagentur für Arbeit (BA) für den Monat Mai 717.500 Beschäftigte. Das bedeutet ein Plus von 4.600 (plus 0,6 Prozent) Mitar ...
Mehr als die Hälfte der CSR-Maßnahmen haben viele iGZ-Mitglieder schon in der Schublade. Sie zeigen viel Verantwortung, sprechen aber nicht darüber. CSR steht für Corporate Social Responsibility oder auch unternehmerische Verantwortung. Firmen können sich im sozialen, wirtschaftlichen oder ökologisc ...
Mehr junge Menschen als Personaldienstleistungskaufleute (PDK) gewinnen, Ausbildungsplätze in den Unternehmen sichern und Berufsschulstandorte erhalten – diese Ziele verfolgt der iGZ mit seiner Initiative „PDK goes regional“. Jüngstes Etappenziel: In München, trafen sich nun Vertreter der Industrie- ...
Die derzeit 1,7 Millionen offenen Stellen machen schon heute deutlich, was auf uns zukommen wird, wenn wir nicht handeln. Ein Teil der Lösung ist die Rekrutierung und Beschäftigung von Fach- und Arbeitskräften aus Drittstaaten. Mit ihrem Gastkommentar im Handelsblatt haben Bundesinnenministerin Nanc ...
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer lag im Juli 2022 bei 102,1 Punkten und ist im Vergleich zum Juni um weitere 0,9 Punkte zurückgegangen. Dennoch befindet sich der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) laut Pressemitteilung weiterhin auf einem guten Niveau. Auch die Erwa ...
Die Abkürzung CSR steht für Corporate Social Responsibility und bedeutet eine nachhaltige Unternehmensverantwortung gegenüber Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft.
Für iGZ-Mitgliedsunternehmen ist es ratsam, sich rechtzeitig zu positionieren und das CSR-Engagement, das sie - meist unbewusst - längst ...
„Die Auswirkungen der Corona-Krise spiegeln sich auch in den Zahlen zur Zeitarbeit wider. Für Beschäftigte in der Zeitarbeit zeigten sich seit Frühjahr 2020 deutliche Einbußen. Gegen Ende des Jahres zeichnete sich allerdings eine positive Tendenz ab. Seit dem Frühjahr 2021 lag die Zahl der beschäfti ...