Mehr Wertschätzung für Zeitarbeitnehmer gefordert

„Zeitarbeit ist nicht für jeden etwas. Aber für all jene, die flexibel sind und Abwechslung mögen, ist sie eine prima Option", äußerte jetzt der Bundesvorsitzende des Interessenverbandes Deutscher Zeitarbeitsunternehmen (iGZ), Christian Baumann, in einem Bericht des Hamburger Abendblatts über Chancen durch professionelle Jobvermittlung. Unter dem Titel „Zeitarbeit - ein zunehmend gefragtes Sprungbrett“ berichtet der iGZ-Bundesvorsitzende unter anderem darüber, dass der Bedarf an Zeitarbeitskräften in allen Wirtschaftsbranchen aktuell sehr groß sei. Für Hamburg nannte er beispielsweise die Werften, den Logistikbereich, den Handel und die Luftfahrtindustrie.

Fachkräfte gesucht

Baumann: "Händeringend gesucht werden nicht nur einfache Hilfskräfte und kaufmännische Mitarbeiter, sondern auch hoch qualifizierte Fachkräfte wie IT-Experten, Ingenieure oder Ärzte."

Individuelle Beweggründe

Viele Zeitarbeitnehmer, so Baumann, seien jung und kämen unmittelbar aus ihrer Ausbildung. Zeitarbeit biete die Möglichkeit, mehrere Unternehmen auszuprobieren und sich dann das Passendste auszusuchen. Individuelle Anforderungen an die Arbeitszeiten oder der Wunsch nach Abwechslung seien weitere Beweggründe, die Zeitarbeit zu nutzen. Hinzu komme ein großer Teil an Arbeitnehmern, die vorher arbeitslos waren und Schwierigkeiten haben, auf dem Arbeitsmarkt wieder einen Platz zu finden.

Zeitarbeit toleranter

Zudem sei traditionell der Anteil von Beschäftigten mit Migrationshintergrund und Geflüchteten sehr hoch. Baumann: „Diese Mitarbeiter bringen einen deutlichen Mehrwert ins Unternehmen, aber leider scheuen sich immer noch zu viele Arbeitgeber, sie einzustellen.“ Zeitarbeitsunternehmen seien wesentlich toleranter. Mittlerweile, so der iGZ-Bundesvorsitzende, arbeiten etwa 30 Prozent der Geflüchteten in Deutschland in der Zeitarbeit.

Pflegebereich unterrepräsentiert

Parallel zu allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten sei auch die Zahl der Zeitarbeitnehmer gestiegen. In der Gesamtwirtschaft liege der Anteil bei 3,3 Prozent. Im Pflegebereich sei die Zeitarbeit unterrepräsentiert: Rund 1,3 Prozent aller Pflegestellen seien nach Zahlen des iGZ über Zeitarbeit besetzt. Zeitarbeitsunternehmen zahlen ihren Pflegekräften häufig ein übertarifliches Entgelt.

Wertschätzung fehlt

Was vielfach fehle, sei die Wertschätzung für die in der Zeitarbeitsbranche Tätigen, kritisierte der iGZ-Bundesvorsitzende gegenüber dem Hamburger Abendblatt: „Zeitarbeitnehmer sind keine Arbeitnehmer zweiter Klasse!“ Wer es mit Zeitarbeit versuchen wolle, solle sich an einen seriösen Dienstleister wenden und darauf schauen, ob man zusammenpasse. Baumann: „Die rund 3.500 Mitgliedsunternehmen des iGZ haben sich einem Ethik-Kodex verpflichtet und lassen ihr Handeln im Konfliktfall durch eine unabhängige Kontakt- und Schlichtungsstelle überprüfen.“ (WLI)

Über den Autor

Wolfram Linke

Wolfram Linke ist seit Juni 2008 Pressesprecher des Interessenverbandes Deutscher Zeitarbeitsunternehmen. Davor arbeitete er 18 Jahre lang als Redakteur bei einer Tageszeitung, bildete regelmäßig Volontäre aus, führte Praktikanten in die Welt des Journalismus ein und hielt zahlreiche Fachvorträge zum Thema Medien. Linke ist außerdem zertifizierter Online-Redakteur, Certified Microsoft Technology Associate (Windows und Netzwerke) und hat mehrere weitere Microsoft- sowie Adobe-Zertifikate. Seit März 2014 ist er Vorsitzender des Pressevereins Münster-Münsterland.


Telefon: 0251 32262-152
E-Mail: linke@ig-zeitarbeit.de

Weitersagen