Mehr Frauen in Zeitarbeit tätig

Die Gesamtzahl an Zeitarbeitskräften in Deutschland hat sich im selben Zeitraum ungefähr verdoppelt (von 328.011 auf 775.704 Beschäftigte). Der prozentuale Anteil an Frauen in der Zeitarbeit ist also gestiegen. Lag er im Jahr 2000 noch bei 23,1 Prozent, betrug er 2010 schon 28,8 Prozent. Branchenübergreifend stieg die Anzahl erwerbstätiger Frauen um rund 11,7 Prozent (von 15,793 auf 17,633 Millionen).

Eigene Rentenansprüche aufbauen

„Zeitarbeit eignet sich gerade für Frauen, die keine gewöhnliche Vollzeitstelle annehmen können oder wollen“, begründet Andrea Resigkeit, Leiterin des iGZ-Hauptstadtbüros, warum sich in der Vergangenheit immer mehr Frauen für diese Branche entschieden haben. Zeitarbeitsunternehmen könnten häufig flexiblere Arbeitszeiten anbieten, wodurch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtert würde. Ein sehr großer Vorteil sei zudem, dass Frauen in sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungen wie der Zeitarbeit eigene Rentenansprüche aufbauten. (ML)

Andrea Resigkeit beteiligt sich zu diesem Thema an einer Radiodebatte im Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB). Diese wird am Samstag, 6. April, ab 17:04 Uhr ausgestrahlt.