Livestream, Videokonferenz und Co.

Die Corona-Pandemie hat nicht nur die Arbeitswelt verändert, sondern auch die Veranstaltungskultur auf den Kopf gestellt. Wo zuvor große Kongresse stattfanden, treffen sich heute Politik und Gesellschaft online in Videokonferenzen. Der iGZ bietet im Herbst eine digitale Mitgliederversammlung und den hybriden Kongress PERSONAL.PRAXIS.SÜD. in Stuttgart an.

„In der aktuellen Situation ist die online durchgeführte Mitgliederversammlung die ideale Veranstaltungsform, weil wir so sehr effektiv die satzungsgegebenen Punkte absolvieren können. Auf Dauer werden sich aber reine Online-Veranstaltungen auch nicht durchsetzen – zu groß ist das aus der Mitgliedschaft immer wieder signalisierte Bedürfnis nach persönlichem Gespräch und Austausch. Dem kann man in Online-Formaten nur sehr schwer gerecht werden.“

Virtuell im digitalen Studio

In einem digitalen Studio in der iGZ-Bundesgeschäftsstelle in Münster werden am 17. September alle Teilnehmer und Referenten virtuell zur nachgeholten Mitgliederversammlung zugeschaltet. Auch die Neuwahlen des Vorstandes werden dieses Jahr online stattfinden. Aufgrund der Corona-Pandemie mussten der Bundeskongress und die Mitgliederversammlung im Frühjahr abgesagt werden. Nun wird zumindest die Mitgliederversammlung in diesem digitalen Format nachgeholt. „Digitale Veranstaltungen müssen ganz neu gedacht werden und das Wichtigste von allem ist, dass eine starke Leitung steht, Teilnehmer vor dem Bildschirm interessiert und aktiv bleiben und es ein bildstarkes Konzept für die Veranstaltung gibt“, erklärt Juri Cabral, Abteilungsleiter Medientechnik von AMBION GmbH.

Themen bleiben weiterhin aktuell und spannend

Anders bei der Veranstaltung PERSONAL.PRAXIS.SÜD. in Stuttgart: Hier werden sowohl einige Teilnehmer vor Ort im Parkhotel Stuttgart sein als auch online im iGZ-Livestream  über die Veranstaltungs-App Event Mobi teilnehmen. Finanzhilfen in der Corona-Krise ist bei der PERSONAL.PRAXIS.SÜD ein brandaktuelles und relevantes Thema für die iGZ-Mitglieder. Während der Mittagspause haben die Mitglieder die Möglichkeit, mit den virtuellen Ausstellern und Experten via Chatroulette in Kontakt uzu treten. iGZ-Rechtsexperten stellen neueste Regelungen zum Thema Arbeitsrecht in der Corona-Krise vor und beantworten interaktiv die Fragen der Teilnehmer.

Matching-Plattform

Marcel Speker, iGZ-Fachbereichsleiter Kommunikation, wird die neue iGZ-Matching-Plattform www.matchtime-personal.de mit weiteren Details vorstellen, und in einer abschließenden Diskussionsrunde wird es um das durchaus emotional bewegende und hoch politische Thema sektorale Verbote für die Zeitarbeit gehen. (KM)